|
II. Perception |
Die Wahrnehmung; |
Or Things and their Deceptiveness (1) |
oder das Ding, und die Täuschung |
|
|
§ 111. Immediate certainty does not make the truth its own, for its truth is something universal, whereas certainty wants to deal with the This. Perception, on the other hand, takes what exists for it to be a universal. Universality being its principle in general, its moments immediately distinguished within it are also universal; I is a universal, and the object is a universal. That principle has arisen and come into being for us who are tracing the course of experience; and our process of apprehending what perception is, therefore, is no longer a contingent series of acts of apprehension, as is the case with the apprehension of sense-certainty; it is a logically necessitated process. With the origination of the principle, both the moments, which as they appear merely fall apart as happenings, have at once together come into being: the one, the process of pointing out and indicating, the other the same process, but as a simple fact -- the former the process of perceiving, the latter the object perceived. The object is in its essential nature the same as the process; the latter is the unfolding and distinguishing of the elements involved; the object is these same elements taken and held together as a single totality. For us (tracing the process) or in itself,(2) the universal, qua principle, is the essence of perception; and as against this abstraction, both the moments distinguished-that which perceives and that which is perceived -- are what is non-essential. But in point of fact, because both are themselves the universal, or the essence, they are both essential: but since they are related as opposites, only one can in the relation (constituting perception) be the essential moment; and the distinction of essential and non-essential has to be shared between them. The one characterized as the simple fact, the object, is the essence, quite indifferent as to whether it is perceived or not: perceiving, on the other hand, being the process, is the insubstantial, the inconstant factor, which can be as well as not be, is the non-essential moment. |
Die unmittelbare Gewißheit nimmt sich nicht das Wahre, denn ihre Wahrheit ist das Allgemeine, sie aber will das Diese nehmen. Die Wahrnehmung nimmt hingegen das, was ihr das Seiende ist, als Allgemeines. Wie die Allgemeinheit ihr Prinzip überhaupt, so sind auch ihre in ihr unmittelbar sich unterscheidenden Momente, Ich ein allgemeines, und der Gegenstand ein allgemeiner. Jenes Prinzip ist uns entstanden, und unser Aufnehmen der Wahrnehmung daher nicht mehr ein erscheinendes Aufnehmen, wie der sinnlichen Gewißheit, sondern ein notwendiges. In dem Entstehen des Prinzips sind zugleich die beiden Momente, die an ihrer Erscheinung nur herausfallen, geworden; das eine nämlich die Bewegung des Aufzeigens, das andere dieselbe Bewegung, aber als Einfaches; jenes das Wahrnehmen, dies der Gegenstand. Der Gegenstand ist dem Wesen nach dasselbe, was die Bewegung ist, sie die Entfaltung und Unterscheidung der Momente, er das Zusammengefaßtsein derselben. Für uns oder an sich ist das Allgemeine als Prinzip das Wesen der Wahrnehmung; und gegen diese Abstraktion, die beiden unterschiednen, das Wahrnehmende und das Wahrgenommene das Unwesentliche. Aber in der Tat, weil beide selbst das Allgemeine oder das Wesen sind, sind sie beide wesentlich; indem sie aber sich als entgegengesetzte aufeinander beziehen, so kann in der Beziehung nur das eine das wesentliche sein; und der Unterschied des Wesentlichen und Unwesentlichen muß sich an sie verteilen. Das eine als das einfache bestimmt, der Gegenstand, ist das Wesen, gleichgültig dagegen, ob er wahrgenommen wird oder nicht; das Wahrnehmen aber als die Bewegung ist das Unbeständige, das sein kann oder auch nicht, und das Unwesentliche. |
|
|
§ 112. This object we have now to determine more precisely, and to develop this determinate character from the result arrived at: the more detailed development does not fall in place here. Since its principle, the universal, is in its simplicity a mediated principle, the object must express this explicitly as its own inherent nature. The object shows itself by so doing to be the thing with many properties. The wealth of sense-knowledge belongs to perception, not to immediate certainty, where all that wealth was merely something alongside and by the way; for it is only perception that has negation, distinction, multiplicity in its very nature. |
Dieser Gegenstand ist nun näher zu bestimmen, und diese Bestimmung aus dem Resultate, das sich ergeben, kurz zu entwickeln; die ausgeführtere Entwicklung gehört nicht hierher. Da sein Prinzip, das Allgemeine, in seiner Einfachheit ein vermitteltes ist, so muß er dies als seine Natur an ihm ausdrücken; er zeigt sich dadurch als das Ding von vielen Eigenschaften. Der Reichtum des sinnlichen Wissens gehört der Wahrnehmung, nicht der unmittelbaren Gewißheit an, an der er nur das Beiherspielende war, denn nur jene hat die Negation, den Unterschied oder die Mannigfaltigkeit an ihrem Wesen. |
1. The Notion of a "Thing" |
|
§ 113. The This, then, is established as not This, or as superseded, and yet not nothing (simpliciter), but a determinate nothing, a nothing with a certain content, viz. the This. The sense-element is in this way itself still present, but not in the form of some particular that is "meant" -- as had to be the case in immediate certainty -- but as a universal, as that which will have the character of the property. Cancelling, superseding, brings out and lays bare its true twofold meaning which we found contained in the negative: to supersede (aufheben) is at once to negate and to preserve. The nothing being a negation of the This, preserves immediacy and is itself sensuous, but a universal immediacy. Being, however, is a universal by its having in it mediation or negation. When it brings this explicitly out as a factor in its immediacy, it is a specifically distinct determinate property. As a result, there are many such properties set up at once, one the negation of the other. Since they are expressed in the simple form of the universal, these determinate characters -- which, strictly speaking, become properties only by a further additional characteristic -- are self-related, are indifferent to each other, each is by itself, free from the rest. The simple self-identical universality, however, is itself again distinct and detached from these determinate characteristics it has. It is pure self-relation, the "medium" wherin all these characteristics exist: in it, as in a bare, simple unity, they interpenetrate without affecting one another; for just by participating in this universality they are indifferent to each other, each by itself. |
Das Dieses ist also gesetzt als nicht dieses, oder als aufgehoben; und damit nicht Nichts, sondern ein bestimmtes Nichts, oder ein Nichts von einem Inhalte, nämlich dem Diesen. Das Sinnliche ist hiedurch selbst noch vorhanden, aber nicht, wie es in der unmittelbaren Gewißheit sein sollte, als das gemeinte Einzelne, sondern als Allgemeines, oder als das, was sich als Eigenschaft bestimmen wird. Das Aufheben stellt seine wahrhafte gedoppelte Bedeutung dar, welche wir an dem Negativen gesehen haben; es ist ein Negieren und ein Aufbewahren zugleich; das Nichts, als Nichts des Diesen, bewahrt die Unmittelbarkeit auf, und ist selbst sinnlich, aber eine allgemeine Unmittelbarkeit. -- Das Sein aber ist ein Allgemeines dadurch, daß es die Vermittlung oder das Negative an ihm hat; indem es dies an seiner Unmittelbarkeit ausdrückt, ist es eine unterschiedene, bestimmte Eigenschaft. Damit sind zugleich viele solche Eigenschaften, eine die negative der andern, gesetzt. Indem sie in der Einfachheit des Allgemeinen ausgedrückt sind, beziehen sich diese Bestimmtheiten, die eigentlich erst durch eine ferner hinzukommende Bestimmung Eigenschaften sind, auf sich selbst, sind gleichgültig gegeneinander, jede für sich, frei von der andern. Die einfache sich selbst gleiche Allgemeinheit selbst aber ist wieder von diesen ihren Bestimmtheiten unterschieden, und frei; sie ist das reine Sich-auf-sich-beziehen, oder das Medium, worin diese Bestimmtheiten alle sind, sich also in ihr als in einer einfachen Einheit durchdringen, ohne sich aber zu berühren; denn eben durch die Teilnahme an dieser Allgemeinheit sind sie gleichgültig für sich. -- |
|
|
This abstract universal medium, which we can call "Thinghood" in general or pure essential reality, is nothing else than the Here and Now as this on analysis turned out to be, viz. a simple togetherness of many Heres and Nows. But the many (in the present case) are in their determinateness themselves simply universals. This salt is a simple Here and at the same time manifold: it is white, and also pungent, also cubical in shape, also of a specific weight, and so on. All these many properties exist in a simple Here, where they interpenetrate each other. None of these has a different Here from the others; each is everywhere in the same Here where the others are. And at the same time, without being divided by different Heres, they do not affect each other in their interpenetration; its being white does not affect or alter the cubical shape it has, and neither affects its tart taste, and so on: on the contrary, since each is simple relation to self, it leaves the others alone and is related to these merely by being also along with them, a relation of mere indifference. This "Also" is thus the pure universal itself, the "medium", the "Thinghood" keeping them together. |
Dies abstrakte allgemeine Medium, das die Dingheit überhaupt oder das reine Wesen genannt werden kann, ist nichts anderes als das Hier und Itzt, wie es sich erwiesen hat, nämlich als ein einfaches Zusammen von vielen, aber die vielen sind in ihrer Bestimmtheit selbst einfach allgemeine. Dies Salz ist einfaches Hier, und zugleich vielfach; es ist weiß, und auch scharf, auch kubisch gestaltet, auch von bestimmter Schwere, und so weiter. Alle diese vielen Eigenschaften sind in einem einfachen Hier, worin sie sich also durchdringen; keine hat ein anderes Hier als die andere, sondern jede ist allenthalben, in demselben, worin die andere ist; und zugleich, ohne durch verschiedene Hier geschieden zu sein, affizieren sie sich in dieser Durchdringung nicht; das Weiße affiziert oder verändert das Kubische nicht, beide nicht das Scharfe, und so weiter, sondern da jede selbst einfaches Sich-auf-sich-beziehen ist, läßt sie die andern ruhig und bezieht sich nur durch das gleichgültige Auch auf sie. Dieses Auch ist also das reine Allgemeine selbst, oder das Medium, die sie so zusammenfassende Dingheit. |
|
|
§ 114. In this relation, which has emerged, it is merely the character of positive universality that is first noticed and developed. But there is still a side presented to view which must also be taken into account. It is this. If the many determinate properties were utterly indifferent to each other, and were entirely related to themselves alone, they would not be determinate; for they are so, merely in so far as they are distinguished and related to others as their opposites. In view of this opposition, however, they cannot exist together in the bare and simple unity of their "medium", which unity is just as essential to them as negation. The process of distinguishing them, so far as it does not leave them indifferent, but effectually excludes, negates one from another, thus falls outside this simple "medium". And this, consequently, is not merely an "also", an unity indifferent to what is in it, but a "one" as well, an excluding repelling unity. |
In diesem Verhältnisse, das sich ergeben hat, ist nur erst der Charakter der positiven Allgemeinheit beobachtet und entwickelt; es bietet sich aber noch eine Seite dar, welche auch hereingenommen werden muß. Nämlich wenn die vielen bestimmten Eigenschaften schlechterdings gleichgültig wären, und sich durchaus nur auf sich selbst bezögen, so wären sie keine bestimmte; denn sie sind dies nur insofern sie sich unterscheiden, und sich auf andere als entgegengesetzte beziehen. Nach dieser Entgegensetzung aber können sie nicht in der einfachen Einheit ihres Mediums zusammen sein, die ihnen ebenso wesentlich ist als die Negation; die Unterscheidung derselben, insofern sie nicht eine gleichgültige, sondern ausschließende, anderes negierende ist, fällt also außer diesem einfachen Medium; und dieses ist daher nicht nur ein Auch, gleichgültige Einheit, sondern auch Eins, ausschließende Einheit. -- |
|
|
The "One" is the moment of negation, as, in a direct and simple manner, relating itself to itself, and excluding an other: and is that by which "Thinghood" is determined qua Thing. In the property of a thing the negation takes the form of a specific determinateness, which is directly one with the immediacy of its being, an immediacy which, by this unity with negation, is universality. Qua "one", however, negation, the specific quality, takes a form in which it is freed from this unity with the object, and exists per se on its own account. |
Das Eins ist das Moment der Negation, wie es selbst auf eine einfache Weise sich auf sich bezieht, und Anderes ausschließt; und wodurch die Dingheit als Ding bestimmt ist. An der Eigenschaft ist die Negation als Bestimmtheit, die unmittelbar eins ist mit der Unmittelbarkeit des Seins, welche durch diese Einheit mit der Negation, Allgemeinheit ist; als Eins aber ist sie, wie sie von dieser Einheit mit dem Gegenteil befreit, und an und für sich selbst ist. |
|
|
§ 115. These moments taken together exhaust the nature of the Thing, the truth of perception, so far as it is necessary to develop it here. It is (1) a universality, passive and indifferent, the "also" which forms the sole bond of connection between the qualities, or rather constituent elements, "matters", existing together; (2) negation, likewise in a simple form, or the "one", which consists in excluding properties of an opposite character; and (3) the many properties themselves, the relation of the two first moments-the negation, as it is related to that indifferent element, and in being so expands into a manifold of differences, the focal point of particularity radiating forth into plurality within the "medium" of subsistence. Taking the aspect that these differences belong to a "medium" indifferent to what is within it, they are themselves universal, they are related merely to themselves and do not affect each other. Taking, however, the other aspect, that they belong to the negative unity, they at the same time mutually exclude one another; but do no necessarily in the shape of properties that have a separate existence apart from the "also" connecting them. The sensuous universality, the immediate unity of positive being and negative exclusion, is only then a property, when oneness and pure universality are evolved from it and distinguished from one another, and when that sensuous universality combines these with one another. Only after this relation of the unity to those pure essential moments is effected, is the "Thing" complete. |
In diesen Momenten zusammen ist das Ding als das Wahre der Wahrnehmung vollendet, so weit es nötig ist, es hier zu entwickeln. Es ist a) die gleichgültige passive Allgemeinheit, das Auch der vielen Eigenschaften, oder vielmehr Materien, b) die Negation ebenso als einfach; oder das Eins, das Ausschließen entgegengesetzter Eigenschaften, und c) die vielen Eigenschaften selbst, die Beziehung der zwei ersten Momente; die Negation, wie sie sich auf das gleichgültige Element bezieht, und sich darin als eine Menge von Unterschieden ausbreitet; der Punkt der Einzelnheit in dem Medium des Bestehens in die Vielheit ausstrahlend. Nach der Seite, daß diese Unterschiede dem gleichgültigen Medium angehören, sind sie selbst allgemein, beziehen sich nur auf sich, und affizieren sich nicht; nach der Seite aber, daß sie der negativen Einheit angehören, sind sie zugleich ausschließend; haben aber diese entgegengesetzte Beziehung notwendig an Eigenschaften, die aus ihrem Auch entfernt sind. Die sinnliche Allgemeinheit, oder die unmittelbare Einheit des Seins und des Negativen, ist erst so Eigenschaft, insofern das Eins und die reine Allgemeinheit aus ihr entwickelt, und voneinander unterschieden sind, und sie diese miteinander zusammenschließt; diese Beziehung derselben auf die reinen wesentlichen Momente vollendet erst das Ding. |
|
|
§ 116. This, then, is the way the "Thing" in perception is constituted, and consciousness is perceptual in character so far as this "Thing" is its object: it has merely to "take" the object (capio-per-ception) and assume the attitude of pure apprehension, and what comes its way in so doing is truth (das Wahre). If it did something when taking the given, it would by such supplementation or elimination alter the truth. Since the object is the true and universal, the self-same, while consciousness is the variable and non-essential, it may happen that consciousness apprehends the object wrongly and deceives itself. The percipient is aware of the possibility of deception; for, in the universality forming the principle here, the percipient is directly aware of otherness, but aware of it as null and naught, as what is superseded. His criterion of truth is therefore self-sameness, and his procedure is that of apprehending what comes before him as self-same. Since, at the same time, diversity is a fact for him, his procedure is a way of relating the diverse moments of his apprehension to one another. If, however, in this comparison a want of sameness comes out, this is not an untruth on the part of the object (for the object is the self-same), but on the part of perception. |
So ist nun das Ding der Wahrnehmung beschaffen; und das Bewußtsein ist als Wahrnehmendes bestimmt, insofern dies Ding sein Gegenstand ist; es hat ihn nur zu nehmen, und sich als reines Auffassen zu verhalten; was sich ihm dadurch ergibt, ist das Wahre. Wenn es selbst bei diesem Nehmen etwas täte, würde es durch solches Hinzusetzen oder Weglassen die Wahrheit verändern. Indem der Gegenstand das Wahre und Allgemeine, sich selbst Gleiche, das Bewußtsein sich aber das Veränderliche und Unwesentliche ist, kann es ihm geschehen, daß es den Gegenstand unrichtig auffaßt und sich täuscht. Das Wahrnehmende hat das Bewußtsein der Möglichkeit der Täuschung; denn in der Allgemeinheit, welche das Prinzip ist, ist das Anderssein selbst unmittelbar für es, aber als das Nichtige, Aufgehobene. Sein Kriterium der Wahrheit ist daher die Sichselbstgleichheit, und sein Verhalten als sich selbst gleiches aufzufassen. Indem zugleich das verschiedene für es ist, ist es ein Beziehen der verschiedenen Momente seines Auffassens aufeinander; wenn sich aber in dieser Vergleichung eine Ungleichheit hervortut, so ist dies nicht eine Unwahrheit des Gegenstandes, denn er ist das sich selbst Gleiche, sondern des Wahrnehmens. |
|
|
§ 117. Let us now see what sort of experience consciousness forms in the course of its actual perception. We, who are analysing the process, find this experience already contained in the development (just given) of the object and of the attitude of consciousness towards it. The experience will be merely the development of the contradictions that appear there. |
Sehen wir nun zu, welche Erfahrung das Bewußtsein in seinem wirklichen Wahrnehmen macht. Sie ist für uns in der soeben gegebenen Entwicklung des Gegenstandes und des Verhaltens des Bewußtseins zu ihm schon enthalten; und wird nur die Entwicklung der darin vorhandenen Widersprüche sein. -- |
|
|
The object which I apprehend presents itself as purely "one" and single: also, I am aware of the "property" (Eigenschaft) in it, a property which is universal, thereby transcending the particularity of the object. The first form of being, in which the objective reality has the sense of a "one", was thus not its true being; and since the object is the true fact here, the untruth falls on my side, and the apprehension was not correct. On account of the universality of the property (Eigenschaft) I must rather take the objective entity as a community (Gemeinschaft) in general. I further perceive now the property to be determinate, opposed to another and excluding this other. Thus, in point of fact, I did not apprehend the object rightly when I defined it as a "commonness" or community with others, or as continuity; and must rather, taking account of the determinateness of the property, isolate parts within the continuity and set down the object as a "one" that excludes. In the disintegrated "one" I find many such properties, which do not affect one another, but are indifferent to one another. Thus I did not apprehend the object correctly when I took it for something that excludes. The object, instead, just as formerly it was merely continuity in general, is not a universal common medium where many properties in the form of sense universals subsist, each for itself and on its own account, and, qua determinate, excluding the others. The simple and true fact, which I perceive, is, however, in virtue of this result, not a universal medium either, but the particular property by itself, which, again, in this form, is neither a property nor a determinate being, for it is now neither attached to a distinct "one" nor in relation to others. But the particular quality is a property only when attached to a "one", and determinate only in relation to others. By being this bare relation of self to self, it remains merely sensuous existence in general, since it no longer contains the character of negativity; and the mode of consciousness, which is now aware of a being of sense, is merely a way of "meaning" (Meinen) or "intending", i.e. it has left the attitude of perception entirely and gone back into itself. But sense existence and "meaning" themselves pass over into perception: I am thrown back on the beginning, and once more dragged into the same circuit, that supersedes itself in every moment and as a whole. |
Der Gegenstand, den Ich aufnehme, bietet sich als rein Einer dar; auch werde ich die Eigenschaft an ihm gewahr, die allgemein ist, dadurch aber über die Einzelnheit hinausgeht. Das erste Sein des gegenständlichen Wesens als eines Einen war also nicht sein wahres Sein; da er das Wahre ist, fällt die Unwahrheit in mich, und das Auffassen war nicht richtig. Ich muß um der Allgemeinheit der Eigenschaft willen das gegenständliche Wesen vielmehr als eine Gemeinschaft überhaupt nehmen. Ich nehme nun ferner die Eigenschaft wahr als bestimmte, anderem entgegengesetzte, und es ausschließende. Ich faßte das gegenständliche Wesen also in der Tat nicht richtig auf, als Ich es als eine Gemeinschaft mit andern oder als die Kontinuität bestimmte, und muß, vielmehr um der Bestimmtheit der Eigenschaft willen, die Kontinuität trennen, und es als ausschließendes Eins setzen. An dem getrennten Eins finde ich viele solche Eigenschaften, die einander nicht affizieren, sondern gleichgültig gegeneinander sind; ich nahm den Gegenstand also nicht richtig wahr, als ich ihn als ein Ausschließendes auffaßte, sondern er ist, wie vorhin nur Kontinuität überhaupt, so itzt ein allgemeines gemeinschaftliches Medium, worin viele Eigenschaften als sinnliche Allgemeinheiten, jede für sich ist, und als bestimmte die andern ausschließt. Das Einfache und Wahre, das ich wahrnehme, ist aber hiemit auch nicht ein allgemeines Medium, sondern die einzelne Eigenschaft für sich, die aber so weder Eigenschaft noch ein bestimmtes Sein ist; denn sie ist nun weder an einem Eins noch in Beziehung auf andere. Eigenschaft ist sie aber nur am Eins, und bestimmt nur in Beziehung auf andere. Sie bleibt als dies reine Sich-auf-sich-selbst-beziehen nur sinnliches Sein überhaupt, da sie den Charakter der Negativität nicht mehr an ihr hat; und das Bewußtsein, für welches itzt ein sinnliches Sein ist, ist nur ein Meinen, das heißt, es ist aus dem Wahrnehmen ganz heraus und in sich zurückgegangen. Allein das sinnliche Sein und Meinen geht selbst in das Wahrnehmen über; ich bin zu dem Anfang zurückgeworfen, und wieder in denselben, sich in jedem Momente und als Ganzes aufhebenden Kreislauf hineingerissen. |
|
|
§ 118. Consciousness, then, has to go over this cycle again, but not in the same way as on the first occasion. For it has found out, regarding perception, that the truth and outcome of perception is its dissolution, is reflection out of and away from the truth into itself. In this way consciousness becomes definitely aware of how its perceptual process is essentially constituted, viz. that this is not a simple bare apprehension, but in its apprehension is at the same time reflected out of the true content back into itself. This return of consciousness into itself, which is immediately involved and implicated in that pure apprehension -- for this return to self has proved to be essential to perception -- alters the true content. Consciousness is aware that this aspect is at the same time its own, and takes it upon itself and by so doing consciousness will thus get the true object bare and naked. |
Das Bewußtsein durchlauft ihn also notwendig wieder, aber zugleich nicht auf dieselbe Weise wie das erstemal. Es hat nämlich die Erfahrung über das Wahrnehmen gemacht, daß das Resultat und das Wahre desselben seine Auflösung, oder die Reflexion in sich selbst aus dem Wahren ist. Es hat sich hiemit für das Bewußtsein bestimmt, wie sein Wahrnehmen wesentlich beschaffen ist, nämlich nicht ein einfaches reines Auffassen, sondern in seinem Auffassen zugleich aus dem Wahren heraus in sich reflektiert zu sein. Diese Rückkehr des Bewußtseins in sich selbst, die sich in das reine Auffassen unmittelbar -- denn sie hat sich als dem Wahrnehmen wesentlich gezeigt -- einmischt, verändert das Wahre. Das Bewußtsein erkennt diese Seite zugleich als die seinige, und nimmt sie auf sich, wodurch es also den wahren Gegenstand rein erhalten wird. -- |
|
|
In this way we have, now, in the case of perception, as happened in the case of sensuous certainty, the aspect of consciousness being forced back upon itself; but, in the first instance, not in the sense in which this took place in the former case -- i.e. not as if the truth of perception fell within it. Rather consciousness is aware that the untruth, that comes out there, falls within it. By knowing this, however, consciousness is able to cancel and supersede this untruth. It distinguishes its apprehension of the truth from the untruth of its perception, corrects this untruth, and, so far as itself takes in hand to make this correction, the truth, qua truth of perception, certainly falls within its own consciousness. The procedure of consciousness, which we have now to consider, is thus so constituted that it no longer merely perceives, but is also conscious of its reflection into self, and keeps this apart from the simple apprehension proper. |
Es ist hiemit itzt, wie es bei der sinnlichen Gewißheit geschah, an dem Wahrnehmen die Seite vorhanden, daß das Bewußtsein in sich zurückgedrängt wird, aber zunächst nicht in dem Sinne, in welchem dies bei jener der Fall war; als ob in es die Wahrheit des Wahrnehmens fiele, sondern vielmehr erkennt es, daß die Unwahrheit, die darin vorkömmt, in es fällt. Durch diese Erkenntnis aber ist es zugleich fähig, sie aufzuheben; es unterscheidet sein Auffassen des Wahren von der Unwahrheit seines Wahrnehmens, korrigiert diese, und insofern es diese Berichtigung selbst vornimmt, fällt allerdings die Wahrheit als Wahrheit des Wahrnehmens in dasselbe. Das Verhalten des Bewußtseins, das nunmehr zu betrachten ist, ist also so beschaffen, daß es nicht mehr bloß wahrnimmt, sondern auch seiner Reflexion in sich bewußt ist, und diese von der einfachen Auffassung selbst abtrennt. |
2. The Contradictoriness of the Perception of "Things" |
|
§ 119. To begin with, then, I am aware of the "thing" as a one and have to keep it fixed in this true character as one". If in the course of perceiving something crops up contradicting that, then I must take it to be due to my reflection. Now, in perception various different properties also turn up, which seem to be properties of the thing. But the thin is a "one"; and we are aware in ourselves that this diversity, by which the thing ceases to be a unity, falls in us. This thing, then, is, in point of fact, merely white to our eyes, also tart to our tongue, and also cubical to our feeling, and so on. The entire diversity of these aspects comes not from the thing, but from us; and we find them falling apart thus from one another, because the organs they affect are quite distinct inter se, the eye is entirely distinct from the tongue, and so on. We are, consequently, the universal medium where such elements get dissociated, and exist each by itself. By the fact, then, that we regard the characteristic of being a universal medium as our reflection, we preserve and maintain the self-sameness and truth of the thing, its being a "one". |
Ich werde also zuerst des Dings als Eines gewahr, und habe es in dieser wahren Bestimmung festzuhalten; wenn in der Bewegung des Wahrnehmens etwas dem Widersprechendes vorkommt, so ist dies als meine Reflexion zu erkennen. Es kommen nun in der Wahrnehmung auch verschiedene Eigenschaften vor, welche Eigenschaften des Dings zu sein scheinen; allein das Ding ist Eins und von dieser Verschiedenheit, wodurch es aufhörte, Eins zu sein, sind wir uns bewußt, daß sie in uns fällt. Dies Ding ist also in der Tat nur weiß, an unser Auge gebracht, scharf auch, an unsre Zunge, auch kubisch an unser Gefühl, und so fort. Die gänzliche Verschiedenheit dieser Seiten nehmen wir nicht aus dem Dinge, sondern aus uns; sie fallen uns an unserem von der Zunge ganz unterschiedenen Auge und so fort, so auseinander. Wir sind somit das allgemeine Medium, worin solche Momente sich absondern und für sich sind. Hiedurch also, daß wir die Bestimmtheit, allgemeines Medium zu sein, als unsre Reflexion betrachten, erhalten wir die Sichselbstgleichheit und Wahrheit des Dinges, Eins zu sein. |
|
|
§ 120. These diverse aspects, which consciousness puts to its side of the account, are, however, each by itself just as it appears in the universal medium, specifically determined. White is only in opposition to black, and so on, and the thing is a "one" just by the fact that it is opposed to other things. It does not, however, exclude others from itself, so far as it is "one"; for to be "one" is to be in a universal relation of self to self, and hence by the fact of its being "one" it is rather like all. It is through the determinate characteristic that the thing excludes other things. Things themselves are thus determinate in and for themselves; they have properties by which they distinguish themselves from one another. Since the property is the special and peculiar property [the proper property] of the thing, or a specific characteristic in the thing itself, the thing has several properties. For, in the first place, the thing is true being, is a being inherently in itself; and what is in it is so as its own essential nature, and not on account of other things. Hence, in the second place, the determinate properties are not on account of other things and for other things, but inherent in that thing itself. They are, however, determinate properties in it only by the fact that they are several, and maintain their distinction from one another. And, in the third self-contained, each in and for itself, and are indifferent to one another. It is, then, in truth the thing itself which is white, and also cubical, and also tart,, and so on; in other words, the thing is the "also", the general medium, wherein the many properties subsist externally to one another, without touching or affecting one another, and without canceling one another; and, so taken, the thing is taken as what it truly is. |
Diese verschiedenen Seiten, welche das Bewußtsein auf sich nimmt, sind aber, jede so für sich, als in dem allgemeinen Medium sich befindend betrachtet, bestimmt; das Weiße ist nur in Entgegensetzung gegen das Schwarze, und so fort, und das Ding Eins gerade dadurch, daß es andern sich entgegensetzt. Es schließt aber andere nicht, insofern es Eins ist, von sich aus; denn Eins zu sein ist das allgemeine Auf-sich-selbst-beziehen, und dadurch, daß es Eins ist, ist es vielmehr allen gleich; sondern durch die Bestimmtheit. Die Dinge selbst also sind an und für sich bestimmte; sie haben Eigenschaften, wodurch sie sich von andern unterscheiden. Indem die Eigenschaft die eigene Eigenschaft des Dinges, oder eine Bestimmtheit an ihm selbst ist, hat es mehrere Eigenschaften. Denn vors erste ist das Ding das Wahre, es ist an sich selbst; und was an ihm ist, ist an ihm als sein eigenes Wesen, nicht um anderer willen; also sind zweitens die bestimmten Eigenschaften nicht nur um anderer Dinge willen, und für andere Dinge, sondern an ihm selbst; sie sind aber bestimmte Eigenschaften an ihm nur, indem sie mehrere sich voneinander unterscheidende sind; und drittens, indem sie so in der Dingheit sind, sind sie an und für sich und gleichgültig gegeneinander. Es ist also in Wahrheit das Ding selbst, welches weiß, und auch kubisch, auch scharf, und so fort ist, oder das Ding ist das Auch, oder das allgemeine Medium, worin die vielen Eigenschaften außereinander bestehen, ohne sich zu berühren und aufzuheben; und so genommen wird es als das Wahre genommen. |
|
|
§ 121. Now, on this mode of perception arising, consciousness is at the same time aware that it reflects itself also into itself, and that, in perceiving, the opposite moment to the "also" crops up. This moment, however, is the unity of the thing with itself, a unity which excludes distinction from itself. It is consequently this unity which consciousness has to take upon itself ; for the thing as such is the subsistence of many different and independent properties. Thus we say of the thing, "it is white, and also cubical, and also tart", and so on. But so far as it is white it is not cubical, and so far as it is cubical and also white it is not tart, and so on. Putting these properties into a "one" belongs solely to consciousness, which, therefore, has to avoid letting them coincide and be one (i.e. one and the same property) in the thing. For that purpose it introduces the idea of "in-so-far" to meet the difficulty; and by this means it keeps the qualities apart, and preserves the thing in the sense of the "also". Quite rightly consciousness at first makes itself responsible for the oneness" in such a way that what was called a property is represented as being "free matter" (materia libera). (3) In this way the thing is raised to the level of a true also' since it thus becomes a collection of component elements (materials or matters), and instead of being a one" becomes a mere enclosure, a circumscribing. |
Bei diesem Wahrnehmen nun ist das Bewußtsein zugleich sich bewußt, daß es sich auch in sich selbst reflektiert und in dem Wahrnehmen das dem Auch entgegengesetzte Moment vorkommt. Dies Moment aber ist Einheit des Dings mit sich selbst, welche den Unterschied aus sich ausschließt. Sie ist es demnach, welche das Bewußtsein auf sich zu nehmen hat; denn das Ding selbst ist das Bestehen der vielen verschiedenen und unabhängigen Eigenschaften. Es wird also von dem Dinge gesagt, es ist weiß, auch kubisch, und auch scharf usf. Aber insofern es weiß ist, ist es nicht kubisch, und insofern es kubisch und auch weiß ist, ist es nicht scharf usf. Das In-eins-setzen dieser Eigenschaften kommt nur dem Bewußtsein zu, welches sie daher an dem Ding nicht in Eins fallen zu lassen hat. Zu dem Ende bringt es das Insofern herbei, wodurch es sie auseinander, und das Ding als das Auch erhält. Recht eigentlich wird das Einssein von dem Bewußtsein erst so auf sich genommen, daß dasjenige, was Eigenschaft genannt wurde, als freie Materie vorgestellt wird. Das Ding ist auf diese Weise zum wahrhaften Auch erhoben, indem es eine Sammlung von Materien, und statt Eins zu sein zu einer bloß umschließenden Oberfläche wird. |
|
|
§ 122. If we look back on what consciousness formerly took upon itself, and now takes upon itself, what it previously ascribed to the thing, and now ascribes to it, we see that consciousness alternately makes itself, as well as the thing, into both a pure atomic many-less "one", and an "also" resolved into independent constituent elements (materials or matters). Consciousness thus finds through this comparison that not only its way of taking the truth contains the diverse moments of apprehension and return upon itself, but that the truth itself, the thing, manifests itself in this twofold manner. Here we find, as a result of experience, that the thing exhibits itself, in a determinate and specific manner, to the consciousness apprehending it, but at the same time is reflected back into itself out of that manner of presenting itself to consciousness; in other words, the thing contains within it opposite aspects of truth, a truth whose elements are in antithesis to one another. |
Sehen wir zurück auf dasjenige, was das Bewußtsein vorhin auf sich genommen, und itzt auf sich nimmt; was es vorhin dem Dinge zuschrieb, und itzt ihm zuschreibt, so ergibt sich daß es abwechslungsweise ebensowohl sich selbst als auch das Ding zu beidem macht, zum reinen vielheitslosen Eins, wie zu einem in selbstständige Materien aufgelösten Auch. Das Bewußtsein findet also durch diese Vergleichung, daß nicht nur sein Nehmen des Wahren, die Verschiedenheit des Auffassens und des In-sich-zurückgehens an ihm hat, sondern daß vielmehr das Wahre selbst, das Ding, sich auf diese gedoppelte Weise zeigt. Es ist hiemit die Erfahrung vorhanden, daß das Ding sich für das auffassende Bewußtsein auf eine bestimmte Weise darstellt, aber zugleich aus der Weise, in der es sich darbietet, heraus und in sich reflektiert ist, oder an ihm selbst eine entgegengesetzte Wahrheit hat. |
|
|
§ 123. Consciousness, then, gets away also from this second form of perceptual procedure, that, namely, which takes the thing as the true selfsame, and itself as the reverse, as the factor that leaves sameness behind and goes back into self. Its object is now the entire process which was previously shared between the object and consciousness. The thing is a "one", reflected into self; it is for itself; but it is also for an other; and, further, it is an other for itself as it is for another. The thing is, hence, for itself and also for another, a being that has difference of a twofold kind. But it is also "one". Its being "one", however, contradicts the diversity it has. Consciousness would, consequently, have again to make itself answerable for putting the diversity into the "one", and would have to keep this apart from the thing. It would thus be compelled to say that the thing "in-so-far as" it is for itself is not for another. But the oneness belongs to the thing itself, too, as consciousness has found out; the thing is essentially reflected into self. The "also", the distinction of elements indifferent to one another, falls doubtless within the thing as well as the "oneness", but since both are different, they do not fall within the same thing, but in different things. The contradiction which is found in the case of the objective content as a whole is assigned to and shared by two objects. The thing is, thus, doubtless as it stands (an und für sich) selfsame, but this unity with itself is disturbed by other things. In this way the unity of the thing is preserved, and, at the same time, the otherness is preserved outside the thing, as well as outside consciousness. |
Das Bewußtsein ist also auch aus dieser zweiten Art, sich im Wahrnehmen zu verhalten, nämlich das Ding als das Wahre sich selbst Gleiche, sich aber für das Ungleiche, für das aus der Gleichheit heraus in sich Zurückgehende, zu nehmen, selbst heraus, und der Gegenstand ist ihm itzt diese ganze Bewegung, welche vorher an den Gegenstand und an das Bewußtsein verteilt war. Das Ding ist Eins, in sich reflektiert; es ist für sich; aber es ist auch für ein Anderes; und zwar ist es ein anderes für sich, als es für Anderes ist. Das Ding ist hienach für sich, und auch für ein Anderes, ein gedoppeltes verschiedenes Sein; aber es ist auch Eins; das Einssein aber widerspricht dieser seiner Verschiedenheit; das Bewußtsein hätte hienach dies In-eins-setzen wieder auf sich zu nehmen, und von dem Dinge abzuhalten. Es müßte also sagen, daß das Ding, insofern es für sich ist, nicht für Anderes ist. Allein dem Dinge selbst kommt auch das Einssein zu, wie das Bewußtsein erfahren hat; das Ding ist wesentlich in sich reflektiert. Das Auch, oder der gleichgültige Unterschied fällt also wohl ebenso in das Ding, als das Einssein; aber da beides verschieden, nicht in dasselbe, sondern in verschiedene Dinge; der Widerspruch, der an dem gegenständlichen Wesen überhaupt ist, verteilt sich an zwei Gegenstände. Das Ding ist also wohl an und für sich, sich selbst gleich; aber diese Einheit mit sich selbst wird durch andere Dinge gestört; so ist die Einheit des Dings erhalten, und zugleich das Anderssein außer ihm, so wie außer dem Bewußtsein. |
|
|
§ 124. Now, although the contradiction in the object is in this way allotted to different things, yet the isolated individual thing will still be affected with distinction. The different things have a subsistence on their own account (für sich); and the conflict between them takes place on both sides in such a way that each is not different from itself, but only from the other. Each, however, is thereby characterized as a something distinctive, and contains in it essential distinction from the others; but at the same time not in such a way that this is an opposition within its being; on the contrary, it is by itself a simple determinate characteristic which constitutes its essential character, distinguishing it from others. As a matter of fact, since the diversity lies in it, this diversity does indeed necessarily assume the form of a real distinction of manifold qualities within it. But because the determinate characteristic gives the essence of the thing, by which it is distinguished from others, and has a being all its own, this further manifold constitution is something indifferent. The thing thus no doubt contains in its unity the qualifying "in-so-far” in two ways, which have, however, unequal significance; and by that qualification this oppositeness becomes not a real opposition on the part of the thing itself, but -- so far as the thing comes into a condition of opposition through its absolute distinction -- this opposition belongs to the thing with reference to an other thing lying outside it. The further manifoldness is doubtless necessarily in the thing too, and cannot be left out; but it is unessential to the thing. |
Ob nun zwar so der Widerspruch des gegenständlichen Wesens an verschiedene Dinge verteilt ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne Ding selbst der Unterschied kommen. Die verschiedenen Dinge sind also für sich gesetzt; und der Widerstreit fällt in sie so gegenseitig, daß jedes nicht von sich selbst, sondern nur von dem andern verschieden ist. Jedes ist aber hiemit selbst als ein Unterschiedenes bestimmt, und hat den wesentlichen Unterschied von den andern an ihm; aber zugleich nicht so, daß dies eine Entgegensetzung an ihm selbst wäre, sondern es für sich ist einfache Bestimmtheit, welche seinen wesentlichen es von andern unterscheidenden Charakter ausmacht. In der Tat ist zwar, da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe notwendig als wirklicher Unterschied mannigfaltiger Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmtheit das Wesen des Dinges ausmacht, wodurch es von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist diese sonstige mannigfaltige Beschaffenheit das Unwesentliche. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Einheit das gedoppelte Insofern an ihm, aber mit ungleichem Werte; wodurch dies Engegengesetztsein also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings selbst wird, sondern insofern dies durch seinen absoluten Unterschied in Entgegensetzung kommt, hat es sie gegen ein anderes Ding außer ihm. Die sonstige Mannigfaltigkeit aber ist zwar auch notwendig an dem Dinge, so daß sie nicht von ihm wegbleiben kann, aber sie ist ihm unwesentlich. |
§ 125. This determinate characteristic, which constitutes the essential character of the thing and distinguishes it from all others, is now so defined that thereby the thing, stands in opposition to others, but must therein preserve itself for itself (für sich). It is, however, a thing, a self-existent "one", only so far as it does not stand in relation to others. For in this relation, the connection with another is rather the point emphasized, and connection with another means giving up self-existence, means ceasing to have a being on its own account. It is precisely through the absolute character and its opposition that the thing relates itself to others, and is essentially this process of relation, and only this. The relation, however, is the negation of its independence, and the thing collapses through its own essential property. |
Diese Bestimmtheit, welche den wesentlichen Charakter des Dings ausmacht, und es von allen andern unterscheidet, ist nun so bestimmt, daß das Ding dadurch im Gegensatze mit andern ist, aber sich darin für sich erhalten soll. Ding aber, oder für sich seiendes Eins ist es nur, insofern es nicht in dieser Beziehung auf andere steht; denn in dieser Beziehung ist vielmehr der Zusammenhang mit anderem gesetzt; und Zusammenhang mit anderem ist das Aufhören des Für-sich-seins. Durch den absoluten Charakter gerade und seine Entgegensetzung verhält es sich zu andern, und ist wesentlich nur dies Verhalten; das Verhältnis aber ist die Negation seiner Selbstständigkeit, und das Ding geht vielmehr durch seine wesentliche Eigenschaft zugrunde. |
§ 126. The necessity of the experience which consciousness has to go through in finding that the thing is destroyed just by the very characteristic which constitutes its essential nature and its distinctive existence on its own account, may, as regards the bare principle it implies, be shortly stated thus. The thing is set up as having a being of its own, as existing for itself, or as an absolute negation of all otherness; hence it is absolute negation merely relating itself to itself. But this kind of negation is the cancelling and superseding of itself, or means that it has its essential reality in an other. |
Die Notwendigkeit der Erfahrung für das Bewußtsein, daß das Ding eben durch die Bestimmtheit, welche sein Wesen und sein Für-sich-sein ausmacht, zugrunde geht, kann kurz dem einfachen Begriffe nach so betrachtet werden. Das Ding ist gesetzt als Für-sich-sein, oder als absolute Negation alles Andersseins; daher absolute, nur sich auf sich beziehende Negation; aber die sich auf sich beziehende Negation ist Aufheben seiner selbst, oder sein Wesen in einem andern zu haben. |
§ 127. In point of fact the determination of the object, as it (the object) has turned out, contains nothing else. It aims at having an essential property, constituting its bare existence for itself, but with this bare self-existence it means also to embrace and contain diversity, which is to be necessary, but is at the same time not to constitute its essential characteristic. But this is a distinction that only exists in words; the nonessential, which has all the same to be necessary, cancels its own meaning, or is what we have just called the negation of itself. |
In der Tat enthält die Bestimmung des Gegenstandes, wie er sich ergeben hat, nichts anderes; er soll eine wesentliche Eigenschaft, welche sein einfaches Für-sich-sein ausmacht, bei dieser Einfachheit aber auch die Verschiedenheit an ihm selbst haben, welche zwar notwendig sein, aber nicht die wesentliche Bestimmtheit ausmachen soll. Aber dies ist eine Unterscheidung, welche nur noch in den Worten liegt; das Unwesentliche, welches doch zugleich notwendig sein soll, hebt sich selbst auf, oder ist dasjenige, was soeben die Negation seiner selbst genannt wurde. |
§ 128. With this the last qualifying "in-so-far", which separated self-existence and existence for another, drops away altogether. The object is really in one and the same respect the opposite of itself-for itself "so far as" it is for another, and for another "so far as" it is for itself. It is for itself, reflected into self, one; but all this is asserted along with its opposite, with its being for another, and for that reason is asserted merely to be superseded. In other words, this existence for itself is as much unessential as that which alone was meant to be unessential, viz. the relation to another. |
Es fällt hiemit das letzte Insofern hinweg, welches das Für-sich-sein und das Sein für Anderes trennte; der Gegenstand ist vielmehr in einer und derselben Rücksicht das Gegenteil seiner selbst, für sich, insofern er für Anderes, und für Anderes, insofern er für sich ist. Er ist für sich, in sich reflektiert, Eins; aber dies für sich, in sich reflektiert, Einssein ist mit seinem Gegenteile, dem Sein für ein Anderes, in einer Einheit, und darum nur als Aufgehobenes gesetzt; oder dies Für-sich-sein ist ebenso unwesentlich als dasjenige, was allein das Unwesentliche sein sollte, nämlich das Verhältnis zu anderem. |
3. The Transition to Unconditioned Universality and the sphere of Understanding |
|
§ 129. By this process the object in its pure characteristics, in those features which were to constitute its essential nature, is superseded, just as the object in its sensible mode of existence became transcended. From being sensible it passed into being a universal; but this universal, because derived from sense, is essentially conditioned by it, and hence is, in general, not a genuine self-identical universality, but one affected with an opposition. For that reason this universality breaks up into the extremes of singleness and universality, of the one of the properties and the "also" of the free constituents or matters. These pure determinations appear to express the essential nature itself; but they are merely a self-existence which is fettered at the same time with existence for an other. Since, however, both essentially exist in a single unity, we have before us now unconditioned absolute universality; and it is here that consciousness first truly passes into the sphere of Understanding, of Intelligence. |
Der Gegenstand ist hiedurch in seinen reinen Bestimmtheiten oder in den Bestimmtheiten, welche seine Wesenheit ausmachen sollten, ebenso aufgehoben, als er in seinem sinnlichen Sein zu einem Aufgehobenen wurde. Aus dem sinnlichen Sein wird er ein Allgemeines; aber dies Allgemeine ist, da es aus dem sinnlichen herkommt, wesentlich durch dasselbe bedingt, und daher überhaupt nicht wahrhaft sich selbst gleiche, sondern mit einem Gegensatze affizierte Allgemeinheit, welche sich darum in die Extreme der Einzelnheit und Allgemeinheit, des Eins der Eigenschaften und des Auchs der freien Materien trennt. Diese reinen Bestimmtheiten scheinen die Wesenheit selbst auszudrücken, aber sie sind nur ein Für-sich-sein, welches mit dem Sein für ein Anderes behaftet ist; indem aber beide wesentlich in einer Einheit sind, so ist itzt die unbedingte absolute Allgemeinheit vorhanden, und das Bewußtsein tritt hier erst wahrhaft in das Reich des Verstandes ein. |
§ 130. Sensible singleness thus disappears in the dialectic process of immediate certainty, and becomes universality, but merely sensuous universality. The stage of "meaning" has vanished, and perceiving takes the object as it inherently is in itself, or, put generally, as a universal. Singleness, therefore, makes its appearance there as true singleness, as the inherent nature of the "one", or as reflectedness into self. This is still, however, a conditioned self-existence alongside which appears another self-existence, the universality opposed to singleness and conditioned by it. But these two contradictory extremes are not merely alongside one another, but within one unity; or, what is the same thing, the common element of both, self-existence, is entirely fettered to its opposite, i.e. is, at the same time, not an existence-for-self. The sophistry of perception seeks to save these moments from their contradiction, tries to keep them fixed by distinguishing between "aspects", by using terms like "also" and "so far as", and seeks in like manner to lay hold on the truth by distinguishing the unessential element from an essential nature opposed thereto. But these expedients, instead of keeping away deception from the process of apprehension, prove rather to be of no avail at all; and the real truth, which should be got at through the logic of the perceptual process, proves to be in one and the same "aspect" the opposite (of what those expedients imply), and consequently to have as its essential content undifferentiated and indeterminate universality. |
Die sinnliche Einzelnheit also verschwindet zwar in der dialektischen Bewegung der unmittelbaren Gewißheit und wird Allgemeinheit, aber nur sinnliche Allgemeinheit. Das Meinen ist verschwunden, und das Wahrnehmen nimmt den Gegenstand, wie er an sich ist, oder als Allgemeines überhaupt; die Einzelnheit tritt daher an ihm, als wahre Einzelnheit, als An-sich-sein des Eins hervor, oder als Reflektiertsein in sich selbst. Es ist aber noch ein bedingtes Für-sich-sein, neben welchem ein anderes Für-sich-sein, die der Einzelnheit entgegengesetzte und durch sie bedingte Allgemeinheit vorkommt; aber diese beiden widersprechenden Extreme sind nicht nur nebeneinander, sondern in einer Einheit, oder, was dasselbe ist, das Gemeinschaftliche beider, das Für-sich-sein ist mit dem Gegensatze überhaupt behaftet, das heißt, es ist zugleich nicht ein Für-sich-sein. Diese Momente sucht die Sophisterei des Wahrnehmens von ihrem Widerspruche zu retten, und durch die Unterscheidung der Rücksichten, durch das Auch und Insofern festzuhalten, sowie endlich durch die Unterscheidung des Unwesentlichen und eines ihm entgegengesetzten Wesens das Wahre zu ergreifen. Allein diese Auskunftsmittel, statt die Täuschung in dem Auffassen abzuhalten, erweisen sich vielmehr selbst als nichtig, und das Wahre, das durch diese Logik des Wahrnehmens gewonnen werden soll, erweist sich in einer und derselben Rücksicht, das Gegenteil zu sein, und hiemit zu seinem Wesen die unterscheidungs- und bestimmungslose Allgemeinheit zu haben. |
§ 131. These empty abstractions of "singleness" and antithetic "univerisality", as also of "essence", that is attended with a "non-essential" element, an element which is all the same "necessary", are powers the interplay of which constitutes perceptual understanding, often called "sound common sense" (Menschenverstand). This "healthy common sense", which takes itself to be the solid substantial type of conscious life, is, in its process of perception, merely the sport of these abstractions; it is always poorest where it means to be richest. In that it is tossed about by these unreal entities, bandied from one to the other, and by its sophistry endeavors to affirm and bold fast alternately now one, then the exact opposite, it sets itself against the truth, and imagines philosophy has merely to do with "things of the intellect" (Gedankendinge), merely manipulates "ideas". As a matter of fact, philosophy does have to do with them, too, and knows them to be the pure essential entities, the absolute powers and ultimate elements. But in doing so, philosophy knows them at the same time in their determinate and specific constitution, and is, therefore, master over them; while that perceptual understanding takes them for the real truth, and is led by them from one mistake to another. It does not get the length of being, aware that there are such simple essentialities operating within it and dominating its activity; it thinks it has always to do with quite solid material and content; just as sense-certainty is unaware that its essence is the empty abstraction of pure being. But in point of fact it is these essential elements in virtue of which perceptual understanding makes its way hither and thither through every kind of material and content; they are its principle of coherence and control over its varied material; they alone are what constitutes for consciousness the essence of sensuous things, what determines their relations to consciousness; and they are that in the medium of which the process of perceiving, with the truth it contains, runs its course. The course of this process, a perpetual alternate determining of the truth and superseding of this determination, constitutes, properly speaking, the constant everyday life and activity of perceptual intelligence, of the consciousness that thinks it lives and moves in the truth. In that process it advances, without halt or stay, till the final result is reached, when these essential ultimate elements or determinations are all alike superseded; but in each particular moment it is merely conscious of one given characteristic as the truth, and then, again, of the opposite. It no doubt suspects their unessentiality; and, to save them from the impending danger, it takes to the sophistry of now asserting to be true what it had itself just affirmed to be not true. What the nature of these untrue entities really wants to force this understanding to do -- viz. to bring together and thereby cancel and transcend the ideas about that "universality" and "singleness", about that "essentiality" which is necessarily connected with an "unessentiality" and about an "unessential" that is yet "necessary" -- understanding strives to resist by leaning for support on the so qualifying terms "in-so-far", "a difference of aspect", or by making itself answerable for one idea in order to keep the other separate and preserve it as the true one. But the very nature of these abstractions brings them together as they are and of their own accord. "Sound common sense" is the prey of these abstractions; they carry understanding round in their whirling circle. When understanding tries to give them truth by at one time taking their untruth upon itself, while at another it calls their deceptiveness a mere appearance due to the uncertainty and unreliability of things, and separates the essential from an element which is necessary to them, and yet is to be unessential, holding the former to be their truth as against the latter: -- when understanding takes this line, it does not secure them their truth, but convicts itself of untruth. |
Diese leeren Abstraktionen der Einzelnheit und der ihr entgegengesetzten Allgemeinheit, sowie des Wesens, das mit einem Unwesentlichen verknüpft, eines Unwesentlichen, das doch zugleich notwendig ist, sind die Mächte, deren Spiel der wahrnehmende, oft so genannte gesunde Menschenverstand ist; er, der sich für das gediegne reale Bewußtsein nimmt, ist im Wahrnehmen nur das Spiel dieser Abstraktionen; er ist überhaupt immer da am ärmsten, wo er am reichsten zu sein meint. Indem er von diesen nichtigen Wesen herumgetrieben, von dem einen dem andern in die Arme geworfen wird und durch seine Sophisterei abwechslungsweise itzt das eine, dann das gerad Entgegengesetzte festzuhalten und zu behaupten bemüht, sich der Wahrheit widersetzt, meint er von der Philosophie, sie habe es nur mit Gedankendingen zu tun. Sie hat in der Tat auch damit zu tun, und erkennt sie für die reinen Wesen, für die absoluten Elemente und Mächte; aber damit erkennt sie dieselben zugleich in ihrer Bestimmtheit, und ist darum Meister über sie, während jener wahrnehmende Verstand sie für das Wahre nimmt, und von ihnen aus einer Irre in die andere geschickt wird. Er selbst kommt nicht zu dem Bewußtsein, daß es solche einfache Wesenheiten sind, die in ihm walten, sondern er meint es immer mit ganz gediegnem Stoffe und Inhalte zu tun zu haben, so wie die sinnliche Gewißheit nicht weiß, daß die leere Abstraktion des reinen Seins ihr Wesen ist; aber in der Tat sind sie es, an welchen er durch allen Stoff und Inhalt hindurch und hin und her läuft; sie sind der Zusammenhalt und die Herrschaft desselben, und allein dasjenige, was das sinnliche als Wesen für das Bewußtsein ist, was seine Verhältnisse zu ihm bestimmt, und woran die Bewegung des Wahrnehmens und seines Wahren abläuft. Dieser Verlauf, ein beständig abwechselndes Bestimmen des Wahren und Aufheben dieses Bestimmens, macht eigentlich das tägliche und beständige Leben und Treiben des Wahrnehmenden und in der Wahrheit sich zu bewegen meinenden Bewußtseins aus. Es geht darin unaufhaltsam zu dem Resultate des gleichen Aufhebens aller dieser wesentlichen Wesenheiten oder Bestimmungen fort, ist aber in jedem einzelnen Momente nur dieser einen Bestimmtheit als des Wahren sich bewußt, und dann wieder der entgegengesetzten. Es wittert wohl ihre Unwesenheit; sie gegen die drohende Gefahr zu retten, geht es zur Sophisterei über, das, was es selbst soeben als das Nichtwahre behauptete, itzt als das Wahre zu behaupten. Wozu diesen Verstand eigentlich die Natur dieser unwahren Wesen treiben will, die Gedanken von jener Allgemeinheit und Einzelnheit, vom Auch und Eins, von jener Wesentlichkeit, die mit einer Unwesentlichkeit notwendig verknüpft ist, und von einem Unwesentlichen, das doch notwendig ist, -- die Gedanken von diesen Unwesen zusammenzubringen und sie dadurch aufzuheben, dagegen sträubt er sich durch die Stützen des Insofern und der verschiedenen Rücksichten, oder dadurch, den einen Gedanken auf sich zu nehmen, um den andern getrennt und als den wahren zu erhalten. Aber die Natur dieser Abstraktionen bringt sie an und für sich zusammen, der gesunde Verstand ist der Raub derselben, die ihn in ihrem wirbelnden Kreise umhertreiben. Indem er ihnen die Wahrheit dadurch geben will, daß er bald die Unwahrheit derselben auf sich nimmt, bald aber auch die Täuschung einen Schein der unzuverlässigen Dinge nennt und das Wesentliche von einem ihnen notwendigen, und doch unwesentlich sein sollenden abtrennt, und jenes als ihre Wahrheit gegen dieses festhält, erhält er ihnen nicht ihre Wahrheit, sich aber gibt er die Unwahrheit. |