FWD: FAZ about Benjamin's death, Part One (in German)
KXX4493553 at aol.com
KXX4493553 at aol.com
Sun Jun 24 09:20:59 CDT 2001
Okay, okay, in two parts...
A report of the "Frankfurter Allgemeine Zeitung" about the rumours that
Walter Benjamin was killed by Stalinist agents. Could anyone translate it?
Kurt-Werner Pörtner
Neue Mutmaßungen über Walter Benjamins Tod rühren an alte Ungwißheiten
Wurde Walter Benjamin ein Opfer von Stalins Agenten?
Jeder Versuch, das festgefügte Bild von Walter Benjamin zu verändern und zu
stören, kommt einem Sakrileg gleich. Das gilt zumal für seine letzten Tage,
die Flucht über die Pyrenäen nach Port Bou, wo sich Benjamin das Leben
genommen hat, als er befürchten mußte, zurückgeschickt zu werden und der
Gestapo in die Hände zu fallen. Dieser Tage hat die amerikanische Zeitschrift
"The Weekly Standard" (6. Jg., Heft 37) unter dem Titel "Der mysteriöse Tod
Walter Benjamins" eine Geschichte veröffentlicht, die ein ganz anderes Drama
erzählt: "Es wird weithin angenommen, daß der berühmte kritische Theoretiker
auf der Flucht vor den Nazis Selbstmord begangen habe. Wurde er in
Wirklichkeit von Stalins Agenten ermordet?" Der Autor Stephen Schwartz ist
nach Ausweis seines Aufsatzes kein Benjamin-Kenner. So läßt er ihn
beispielsweise in den frühen dreißiger Jahren mit Otto Katz, einem Agenten
Stalins, regelmäßig Poker spielen und macht sich auch sonst nicht die Mühe,
seine Mutmaßungen über Benjamins Abwendung vom Kommunismus und über seine
früheren Beziehungen zur Partei zu belegen.
Schwartz zeichnet statt dessen ein dramatisches Bild von der Lage in der
unbesetzten Zone Frankreichs, wo im Schutz des Hitler-Stalin-Paktes Moskauer
Agenten mit der Gestapo zusammenarbeiteten oder auf eigene Faust, wo sie nur
konnten, mit den vielen Abtrünnigen der Partei und Feinden Stalins
abrechneten. Schwartz nennt viele Namen, von denen freilich kaum einer in die
unmittelbare Nähe Benjamins führt. Doch zu Benjamins Bekannten gehörte Arthur
Koestler, sein Wohnungsnachbar in Paris, mit dem er sich, nach dessen
Zeugnis, häufiger getroffen hat. Koestler hatte der Kommunistischen Partei
1937 den Rücken gekehrt. Im Spanischen Bürgerkrieg nur knapp der Hinrichtung
entgangen, schrieb er sein sensationelles Buch "Spanisches Testament" und
gehörte bald zu den einflußreichsten kommunistischen Renegaten der Epoche.
Seine Begegnung mit Benjamin fiel in die Zeit, als er in Zeitschriften und
Zeitungen Aufsätze gegen Stalin und Hitler zu publizieren begann. Er war mit
Benjamin so vertraut, daß dieser bei ihrer letzten Begegnung seinen Vorrat an
Betäubungspillen mit ihm teilte. Koestler soll auch, so will es Schwartz, als
er vom Selbstmord Benjamins erfuhr, selbst einen gescheiterten
Selbstmordversuch unternommen haben. Doch welche Geheimnisse die beiden
ausgetauscht haben mögen, ist aus alldem nicht zu erraten.
Nicht besser begründet als diese vagen Mutmaßungen sind die Zweifel, die
Schwartz am Selbstmord Benjamins hat. Die Umstände waren in der Tat
merkwürdig und sind bis heute nicht geklärt. Der Arzt, der Benjamin
untersuchte, nannte Gehirnblutung als Todesursache, weder von Drogen noch von
Selbstmord war damals die Rede. Die Selbstmordthese beruht allein auf dem
Zeugnis von Henny Gurland, die Benjamin begleitet hatte. Ihr soll er gesagt
haben, er habe eine große Dosis Morphium genommen, und ihr vertraute er auch
einen Brief an, den sie nach der Lektüre vernichten und dessen Inhalt sie
Adorno übermitteln sollte. Der von Henny Gurland aus dem Gedächtnis
rekonstruierte Brief hat seinen Adressaten erreicht und gilt als Benjamins
Abschiedsbrief. Schwartz wundert sich, daß er französisch abgefaßt ist. Er
weiß offenbar nicht, daß Benjamin seinen Briefwechsel mit seinen Freunden in
den letzten Monaten auf französisch führte - um es der Zensur leichter zu
machen, wie er einmal schrieb.
More information about the Pynchon-l
mailing list