NP Derrida
lorentzen-nicklaus
lorentzen-nicklaus at t-online.de
Mon Sep 24 02:27:07 CDT 2001
in his thank-you speech, derrida - i'm translating for you from page 47 of
today's faz - said: "confronted with this crime, i do believe in the political
innocence of nobody. and if my compassion, aiming at all innocent victims, is
boundless, then because it does not end with those who lost their lives on 9/11
in the united states. this is my interpretation of what that justice, for some
days now according to the white house an 'infinite' one, would have to be: not
to absolve oneself from own mistakes, own injustice, the errors of one's own
politics - and be it in the moment one has to pay the most terrible price."
me wonders whether derrida would have said this in nyc, too ...
but our philosophers they have to stand above the moment, haven't they?
achtung: smarty attack!
kfl
Otto schrieb:
> Samstag, 22. September 2001
> Jacques Derrida geehrt
> Philosophiepreis an "Scharlatan"
>
> Der diesjährigen Theodor W. Adorno-Preisträger der Stadt Frankfurt heißt
> Jacques Derrida. Dem französischen Philosophen wurde der erstmals mit
> 100.000 DM dotierte Preis am Samstagabend in der Paulskirche überreicht.
>
> Damit werde "das Werk eines der bedeutendsten Erneuerer der
> Gegenwartsphilosophie" gewürdigt, begründete die Jury ihre Entscheidung. Der
> Bochumer Philosophie-Professor Bernhard Waldenfels sagte in seiner Laudatio,
> Derridas Schriften zeichneten sich durch große Experimentierlust und
> Fachgrenzen überschreitende Vielfalt aus. Dies öffne auch für jene viele
> Türen, die sich von Adornos Denken anregen lassen.
>
> Die Entscheidung für Derrida sei einstimmig gefallen, so das Preiskuratorium
> unter Leitung der Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU). Dies ist deshalb
> verwunderlich, da Derridas philosophische Aussagen nicht unumstritten sind.
> So wollten ihm 1992 Professoren der Universität Cambridge die
> Ehrendoktorwürde verweigern. Sie bezeichneten seine Anschauungen als
> "Scharlatanerie ". Kern seines Denkens ist der Dekonstruktivismus sowie der
> Begriff der Differenz, während die klassische Philosophie nach Einheit und
> Ordnung strebt. Es gebe aber keine absolute Wahrheit, so Derrida.
>
> Derrida wurde 1930 als Sohn jüdischer Eltern in Algerien geboren. Schon
> während seiner Schulzeit beschäftigte er sich mit Philosophie, unter anderem
> mit Werken von Sören Kierkegaard, Jean-Paul Sartre oder Friedrich Nietzsche.
> Als Dozent lehrte er zunächst an verschiedenen amerikanischen Universitäten.
> Später gründete er in Paris das "College International de Philosophie" und
> wurde Direktor der "Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales". Das Buch
> "Die Schrift und die Differenz" gehört zu seinen berühmtesten Werken.
>
> Vor Jacques Derrida wurden unter anderem der Soziologe Jürgen Habermas und
> der Regisseur Jean-Luc Godard mit dem Adorno-Preis geehrt. Er wird seit 1977
> alle drei Jahre für hervorragende Leistungen auf den Gebieten der
> Philosophie, Musik, des Theaters sowie des Films vergeben.
> http://www.n-tv.de/2723643.html
>
>
More information about the Pynchon-l
mailing list