MDDM Chap. 44 Rose Quartz
Otto
o.sell at telda.net
Thu Apr 4 00:35:31 CST 2002
"(...) the chunk of Rose Quartz (...)" (441.31)
Rose quartz is one of the most desirable varieties of quartz. The pink to
rose red color completely unique, unlike any other pink mineral species. The
color is caused by iron and titanium impurities.
Rose quartz is used as an ornamental stone and as a gemstone. Although rose
quartz is usually too cloudy to be used as a cut gemstone, a few exceptional
pieces are found with enough clarity and color to make fine gems. Most gemmy
rose quartz is used as cabochons where the clarity is not as important as
the color. Rose quartz is also a very attractive ornamental stone and is
carved into popular spheres, pyramids, obelisks, figurines and ornate
statues.
(...)
If rutile needles are present in the rose quartz then a star effect or
asterism is sometimes seen. The star is best seen when light is viewed
through the rose quartz. This is different from asterisms in most other
gemstones, such as ruby and sapphire, where the stars are seen when light is
shown on the gems.
http://mineral.galleries.com/minerals/gemstone/rose_qua/rose_qua.htm
Twins form as a result of an error during crystallization. Instead of a
"normal" single crystal, twins will often appear doubled where two crystals
appear to be growing out of or into each other, like Siamese twins.
http://mineral.galleries.com/minerals/twins.htm
Muscovite (Star Twins)
http://mineral.galleries.com/minerals/silicate/muscovit/muscovit.htm
Quarz:
Tabelle: Ritz- und Schleifhärten von Mineralen
der (englische und französische Schreibung Quartz), die bei Temperaturen
unterhalb 870ºC stabile Form des kristallisierten Siliciumdioxids, SiO2
(wasserfreie Kieselsäure); Dichte 2,65 g/cm3, Mohshärte 7. Man unterscheidet
zwei Modifikationen: -Quarz (Tiefquarz; trigonal), der bei Temperaturen bis
573ºC beständig ist (häufig einfach als Quarz bezeichnet), und den bei
Temperaturen oberhalb 573ºC stabilen -Quarz (Hochquarz;
hexagonal-trapezoedrisch). Quarzkristalle sind oft verzwillingt (Zwillinge).
Das Kristallgitter wird von Tetraedern gebildet, bei denen ein Si4+-Ion
immer von vier O2--Ionen umgeben ist. Quarz ist nach den Feldspäten das am
weitesten verbreitete gesteinsbildende Mineral, das in magmatischen
Gesteinen (z.B. Granit, Porphyr), metamorphen Gesteinen (Gneis,
Glimmerschiefer) und Sedimentgesteinen (Sandstein) vorkommt. Man
unterscheidet: Bergkristall, die reinste Art des Quarzes, aus Klüften und
Gesteinshohlräumen; Rauchquarz, hell- bis dunkelbraun gefärbt. Weitere
Farbvarietäten sind der violette Amethyst, der gelbe Citrin, der milchweiße
Milchquarz, der rosafarbene Rosenquarz u.a. Feinkristallin ist der
Chalcedon. Hochdruckmodifikationen sind Coesit, Cristobalit und Tridymit.
Quarz wird in der Technik sehr vielseitig verwendet; insbesondere bildet
Quarzsand einen wichtigen Rohstoff für die Glas- und Keramikindustrie.
Quarzkristalle dienen wegen ihrer optischen und elektrischen Eigenschaften
als Bauelemente in der Optik, Elektronik und Nachrichtentechnik.
http://132.230.13.25/Vorlesung/silicate.html
Zwillinge,
Kristallographie: gesetzmäßige, symmetrische Verwachsung zweier
stoffgleicher Kristallindividuen, die entweder spiegelbildlich zu einer
Kristallfläche (Zwillingsebene) oder gegeneinander gedreht um eine dazu
senkrechte Achse (Zwillingsachse) orientiert sind.
Literatur:
Rykart, R.: Quarzmonographie. Die Eigenheiten von Bergkristall, Rauchquarz,
Amethyst, Chalcedon, Achat, Opal u.a. Varietäten. Thun 21995.
© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
More information about the Pynchon-l
mailing list