new study on deutsch-südwestafrika
lorentzen-nicklaus
lorentzen-nicklaus at t-online.de
Sat May 25 03:03:00 CDT 2002
udo kaulich: die geschichte der ehemaligen kolonie deutsch-südwestafrika (1884-1914). eine
gesamtdarstellung. ffm 2001: verlag peter lang. 639 pages, 70,70 - .
... from the review in today's 'frankfurter allgemeine zeitung' (page 8):
"bismarck spielte bereits mit dem gedanken, 'das ganze land zu abandonnieren', aber
prestigegründe bewogen ihn, 1889 die ersten 20 deutschen soldaten, getarnt als
forschungsexpedition [!], in das 'schutzgebiet' zu schicken, die die deutsche herrschaft pro
forma wiederherstellten. trotzdem war man in berlin noch nicht bereit, nennenswerte summen in
die infrastrukturelle und wirtschaftliche erschließung des landes zu stecken. selbst an den
ausgaben für das militär wurde gespart, so dass der seit 1894 amtierende gouverneur theodor
leutwein bestrebt sein musste, die unterwerfung der bevölkerung auf friedlichem wege zu
erreichen.
das 'system leutwein' war nach meinung des autors von vornherein zum scheitern verurteilt.
denn die zunehmende einwanderung von weißen siedlern führte zu immer größeren eingriffen in
die lebensweise und strukturen der stämme. so war es nur zwangsläufig, dass sich die herero
und die nama im jahr 1904 gegen die deutsche herrschaft erhoben, um den drohenden verlust
ihrer lebensgrundlagen und ihrer kulturellen identität noch abzuwenden, für kaulich ein
'verzweiflungskampf'. nur mit großem personellen und finanziellen aufwand gelang es dem
deutschen reich, den aufstand niederzuschlagen.
überzeugend weist der autor nach, dass es dabei nicht nur um eine rein militärische
niederschlagung der erhebung ging, 'sondern vor allem auch auf die unwiderrufliche
ausschaltung und auflösung der stammesverbände, wobei ganz bewusst die angestrebte
'vernichtung' ganzer volksgruppen in kauf genommen wurde'. den überlebenden nahm das
gouvernement ihren gesamten besitz und degradierte sie somit zu jederzeit verfügbaren
billigen lohnarbeitern."
kfl
More information about the Pynchon-l
mailing list