AW: Dante + Pynchon

lorentzen-nicklaus lorentzen-nicklaus at t-online.de
Tue Dec 2 04:34:00 CST 2003




°°° No comment, just the Rainbow's Dante mention:

"And if it's all in the archives, then They know, too.
Nubile young ladies and German dope salesmen are reason
enough to send a man east in any period of history. But
They would not be who or where They are without a touch
of Dante to Their notions of reprisal. Simple talion 
may be fine for wartime, but politics between wars 
demands symmetry and a more elegant idea of justice,
even to the point of masquerading, a bit decadently,
as mercy." (pp. 349f) 

Hegel, who probably didn't like the Philosophy-diss 
(Hear the third Purgatory song: "Zu dumm, zu hoffen,
die endlosen Zonen/Zu messen je mit des Verstandes 
Maß,/Darin die Einheit haust in drei Personen,//
Sei, Menschenvolk, zufrieden mit dem Daß!/Maria
brauchte gar nicht zu empfangen,/sofern ihr alles 
sähet ohne das!// Und solche Sterblichen saht ihr
verlangen/Ganz fruchtlos, deren Sehnen sonst 
erhört,/Da ewig sie zur Trauer nun empfangen,//
Wozu auch Aristoteles gehört,/ Nebst Plato,
und manch anderer Geselle.'/Hier beugte er sein
Haupt und schwieg verstört"), considers the 
Göttliche Kommödie to be the master-narrative of 
Catholizism, crystallized in the epic Poem's form:

" ... Auch die Araber haben ursprüngliche Epopöen.
Das Nibelungenlied ist mehr dramatischer Natur; es
ist eine Welt darin, die für uns nichts Nationelles
hat. Die Epopöe des Katholizismus ist die Göttliche
Commedia des Dante. Commedia nennt er es, weil es in
dem vulgären Dialekt des Italienischen geschrieben 
ist, welcher damals noch nicht die Sprache der 
Gelehrsamkeit war. In diesem Gedicht ist vorgestellt
dies Gedoppelte: ein Zustand, und dieser ewige 
Zustand ist die Hölle, das Fegefeuer und der Himmel.
Es ist dies ewige Sein als Zustand. Es sind dies 
feste Zustände; sie sind die Voraussetzungen, und in
ihnen bewegen sich die Figuren nach ihrem besonderen
Charakter, oder vielmehr: sie haben sich bewegt, sie
sind verewigt. Die Individuen werden vorgestellt, wie
sie an sich selbst durch sich die Verewigung 
vollführen. Ihre Handlungen sind erstarrt in der 
ewigen Gerechtigkeit. Es ist die Verewigung  durch den
Dichter und der Menschen durch sich selbst in eins
dargestellt." (G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die 
Philosophie der Kunst, Sommersemester 1823) --


Whether Hell is freezing over
Heaven only knows ... Kai + 


Dave Monroe schrieb:

> By the way, anyone know of any commentary out there
> (or any out there commentary, for that matter) on
> Pynchon 'n' Dante?   Published, online, whatever. 
> Yeah, I know, this is something I'd normally rush to
> answer myself, but my researchin' time is being taken
> up in my frantic rush to polish off Chapter 9 (and
> feel free Paul, ev'rybody, to move on to Ch. 10) ...
> 






More information about the Pynchon-l mailing list