medieval horn
KXX4493553 at aol.com
KXX4493553 at aol.com
Thu Apr 15 12:58:17 CDT 2004
The same information in German:
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/240025.html
The commentary: "In this model the universe would be finite and infinte at
the same time".
Neue Theorie: "Universum ist trichterförmig"
Forscher aus Ulm vermuten, dass der Kosmos gleichzeitig endlich und unendlich
ist
Ein neues <A HREF="http://www.arxiv.org/astro-ph/0403597">Modell des Kosmos</A> ist noch absonderlicher als alle bisherigen
Vorstellungen der Astrophysiker: Das Universum sieht aus wie ein mittelalterliches
Horn, glauben Forscher um <A HREF="http://www.physik.uni-ulm.de/theo/qc/">Frank Steiner</A> von der Universität Ulm. Mit dieser
Gestalt können die Astrophysiker rätselhafte Schwankungen der kosmischen
Mikrowellen-Hintergrundstrahlung erklären, berichtet das britische
Wissenschaftsmagazin <A HREF="http://www.newscientist.com/">New Scientist</A>.
Das Muster aus warmen und kalten Bereichen in der
Mikrowellen-Hintergrundstrahlung bildet das Universum 380.000 Jahre nach dem Urknall ab. Im vergangenen
Jahr hat der Nasa-Satellit Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) diese
Hintergrundstrahlung detailliert dargestellt. Die gemessene Verteilung der
Mikrowellen-Strahlung gibt den Kosmologen allerdings Rätsel auf: So sind die
kleinsten Strukturen nicht rund, wie es bei einem flachen Universum zu erwarten
wäre, sondern elliptisch. Außerdem fehlen größere Strukturen, die über mehr als 60
Grad des Himmels reichen.
Steiner und seine Kollegen erklären diese Beobachtungen dadurch, dass das
Universum an einer Seite in einen engen, unendlich langen Trichter mündet,
während es sich auf der anderen Seite zu einer riesigen Glocke bläht. Insgesamt sei
das Universum dadurch endlich und habe einen Rauminhalt von 10 hoch 32
Kubiklichtjahren, berechneten die Ulmer Forscher. 380.000 Jahre nach dem Urknall war
es jedoch noch viel kleiner – zu klein für großräumige
Temperaturfluktuationen. Die elliptische Form der kleinsten Mikrowellen-Flecken könnte daher rühren,
dass die Raumzeit an jedem Ort sattelförmig gebogen ist, ähnlich wie ein
Pringles-Chip.
In einem Trichter-Universum – Mathematiker sprechen von der
"Picard-Topologie" – gäbe es allerlei merkwürdige Phänomene: Am schmalen Ende gibt es Orte, an
denen man sich selbst auf den Hinterkopf schauen kann. Flöge man dagegen lange
genug in die andere Richtung, befände man sich nach einer gewissen Zeit
automatisch wieder auf dem Rückweg. Wie das Universum aussieht, hängt davon ab, wo
ein Beobachter sich genau befindet. Die Milchstraße liegt wahrscheinlich so
weit weg von dem trichterförmigen Ende, dass man diese seltsame Gegend nicht mit
Teleskopen untersuchen kann.
Ute Kehse
kwp
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://waste.org/pipermail/pynchon-l/attachments/20040415/d832f63f/attachment.html>
More information about the Pynchon-l
mailing list