The Gorge
Otto
ottosell at yahoo.de
Thu Mar 31 05:44:08 CST 2005
According to this review this novella is the best part of the novel
"The Mysterious Flame of Queen Loana" (which I haven't read yet):
"Die religiöse Erziehung des verklemmten Knaben oszilliert zwischen düsterem
Beichtstuhlkatholizismus und einem wirren Lebenslehrer namens Gragnola, der
ihm erklärt, Gott sei ein Faschist und das Böse schlechthin.
Im Krieg widerfährt Yambo dann jenes Erlebnis, das Eco mittels einer Novelle
dem Roman aufpfropft - die Geschichte der Befreiung von acht
Kosaken-Überläufern aus den Fängen der SS, an der Yambo in tiefnebliger
Nacht als Bergführer beteiligt ist. Im Verlauf dieser Aktion stößt Gragnola
zwei Deutsche in eine Schlucht und begeht, als er von den Banden des Duce
aufgegriffen wird, Selbstmord. Dieser Teil der Geschichte ist beklemmend,
auf den Punkt geschrieben und zeigt Eco auf der Höhe seines Könnens. Was für
weite Teile des Buches leider nicht gilt: Die Nacherzählung von Comics ist
langweilig und macht noch keinen Roman. Die papierene Konstruktion verträgt
sich nicht mit dem hohen Druck, unter dem Ecos Erzählkochtopf steht. Ständig
kocht etwas über, und am liebsten liefert er die Interpretation gleich mit.
Redundanz und Selbstzitat als Stilmittel in allen Ehren, aber allein die
Nebelmetaphorik wird dermaßen zu Tode geritten, daß der Gaul am Ende um
Erlösung bittet."
Der Geist in der Nebelmaschine. "Arf arf bang crack blam": Umberto Ecos
Enzyklopädie des Trivialen
Von Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2004, S. L12
http://www.buecher.de/verteiler.asp?wea=1100737&site=http://www.buecher-spezial.de/faz/000001417/la_misteriosa_fiamma_della_regina_loana_die_geheim_000001417407.html
"The Mysterious Flame of Queen Loana, like other of his novels, borrows
tropes and techniques from adventure novels and detective novels. As the
title suggests, there is a mystery (indeed more than one) at the novel's
heart, and it generates various kinds of suspense, which makes the novel
another Eco page-turner, despite (or because of?) his propensity for
digression. ("Digressions are the sunshine," as Laurence Sterne once said.)
Also, Eco in this book is concerned with many of the same general subjects
that have concerned him in the past: memory, history, fantasy..."
http://www.themodernword.com/features/interview_brock.html
short review without spoilers:
http://blog.outer-court.com/archive/2004_10_31_index.html
I really liked to read the story of hobbit Yambo and Gragnola's anarchism.
The novel is on my summer list.
Otto
----- Original Message -----
From: Monroe, Dave
To: 'pynchon-l at waste.org'
Sent: Thursday, March 31, 2005 4:12 AM
Subject: The Gorge
"The Gorge," by Umberto Eco
http://www.newyorker.com/fiction/content/?050307fi_fiction
More information about the Pynchon-l
mailing list