Measuring the World

Otto ottosell at googlemail.com
Tue Aug 22 11:55:38 CDT 2006


Got the Kehlmann-novel from my ex this week, it is really very good.

It's written largely in indirect speech which gives it some kind of
old-fashioned language but offers some very humorous possibilities.

Kehlmann seems to have read his "Mason & Dixon.

quote:
Nun also versteckte sich Professor Gauß im Bett. Als Minna ihn
aufforderte aufzustehen, die Kutsche warte und der Weg sei weit,
klammerte er sich ans Kissen und versuchte seine Frau zum Verschwinden
zu bringen, indem er die Augen schloß. Als er sie wieder öffnete und
Minna immer noch da war, nannte er sie lästig, beschränkt und das
Unglück seiner späten Jahre. Da auch das nicht half, streifte er die
Decke ab und setzte die Füße auf den Boden. (7)

quote:
Seltsam sei es und ungerecht, sagte Gauß, so recht ein Beispiel für
die erbärmliche Zufälligkeit der Existenz, daß man in einer bestimmten
Zeit geboren und ihr verhaftet sei, ob man wolle oder nicht. Es
verschaffe einem einen unziemlichen Vorteil vor der Vergangenheit und
mache einen zum Clown der Zukunft.
Eugen nickte schläfrig.
Sogar ein Verstand wie der seine, sagte Gauß, hätte in frühen
Menschheitsaltern oder an den Ufern des Orinoko nichts zu leisten
vermocht, wohingegen jeder Dummkopf in zweihundert Jahren sich über
ihn lustig machen und absurden Unsinn über seine Person erfinden
könne. (9)

quote:
Gauß kam auf den Zufall zu sprechen, den Feind allen Wissens, den er
immer habe besiegen wollen. Aus der Nähe betrachtet, sehe man hinter
jedem Ereignis die unendliche Feinheit des Kausalgewebes. Trete man
weit genug zurück, offenbahrten sich die großen Muster. Freiheit und
Zufall seine eine Frage der mittleren Entfernung, eine Sache des
Abstandes. Ob er verstehe?
So ungefähr, sagte Eugen müde (...).
Doch die Regeln der Wahrscheinlichkeit, fuhr Gauß fort, während er die
Hände auf seinen schmerzenden Rücken preßte, gälten nicht zwingend.
Sie seien keine Naturgesetze, Ausnahmen seien möglich. Zum Beispiel
ein Intellekt wie seiner oder jene Gewinne beim Glücksspiel, die doch
unleugbar ständig irgendein Strohkopf mache. Manchmal vermute er
sogar, daß auch die Gesetze der Physik bloß statistisch wirkten,
mithin Ausnahmen erlaubten: Gespenster oder die Übertragung der
Gedanken.
Eugen fragte, ob das ein Scherz sei. (13)

(Rowohlt,Reinbek bei Hamburg, 2005)

>
> --- jd <wescac@[omitted]> wrote:
>
> http://books.guardian.co.uk/news/articles/0,,1823905,00.html
>  >
>  > The mentions of Rowling and Brown make me nervous
>  > that it's just going to be another DaVinci-code
>  > esque cesspool ...
>




More information about the Pynchon-l mailing list