Estange - Mit spanischer Zunge
Otto
ottosell at googlemail.com
Wed Jul 30 09:12:12 CDT 2008
Estange
Mit spanischer Zunge
Für den Fall, dass die p.t. Leser noch nach einer Ferienlektüre
suchen: "Gegen den Tag" von Thomas Pynchon ist mit seinen 1600 Seiten
zwar ein anspruchsvoller Ziegel, und es erschließt sich dem Leser auch
nicht so ohne Weiteres, worum es in diesem Roman überhaupt geht. Aber
er liest sich blendend und enthält eine Menge hinreißender
Geschichten: Von Anarchisten in Colorado, die Ende des 19.
Jahrhunderts alles in die Luft sprengen, was nicht niet- und nagelfest
ist; von zwei einander erbittert bekämpfenden Mathematikerfraktionen;
von einem Luftschiff namens Inconvenience, das, mit mehreren
alterlosen Knaben besetzt, rund um den Erdball fliegt, sowie von einem
Herren, der sich für einen Krapfen hält ("Ich bin ein Berliner") und
von seinem Psychiater, Dr. Dingkopf, zur Therapie mit Staubzucker
bestreut und ins Regal einer Bäckerei gelegt wird.
Auf Seite 579 von "Gegen den Tag" stichelt ein Herr namens Ewball in
New Mexico gegen einen gewissen El Ñato und hält ihm vor, er sei
Anarchist und pflege bei jeder sich bietenden Gelegenheit etwas in die
Luft zu jagen. El Ñato hört das nicht gerne und protestiert: "'Wir
jagen kein gar nix in Luft. Keiner hier weiß kein gar nix über keine
Espreng-estoff! Stehlen bisschen vielleicht Dynamit aus Bergwerk,
werfen Estange hier, Estange da, aber jetzt das ist alles anders".
In diesem Zitat fällt sogleich auf, dass Pynchon bzw. sein Übersetzer
durch die leicht entgleiste Syntax bzw. durch die Verwendung der
Wörter "Espreng-estoff" und "Estange" zum Ausdruck bringen, dass wir
es bei El Ñato nicht mit einem englischen (bzw. deutschen)
Muttersprachler zu tun haben, sondern mit einem Herren spanischer
Zunge. Offenkundig pflegen manche Spanischsprachige einem anlautenden
Sp- oder St- ein E- voranzustellen, weil das für sie leichter
auszusprechen ist: Estange, Estaub, Estartkapital, Estars and
Estripes, Estiftzahn, Estiegengeländer und so fort. Dieser typisch
spanischen Gepflogenheit steht zum Beispiel der Hang der Chinesen
gegenüber, ein "r" durch ein "l" zu ersetzen, weshalb diese auch nicht
"Espreng-estoff" sagen würden, sondern vielmehr "Splengstoff".
Möglicherweise fallen den p.t. Lesern ja noch andere Beispiele für
fremde Akzente und fremde Artikulationseigenheiten ein, über die sie
die Allgemeinheit in Kenntnis setzen wollen.
Von Christoph Winder
Winders Wörterbuch zur Gegenwart ist ein Work in Progress.
Zweckdienliche Hinweise auf bemerkens- und erörternswerte Wörter sind
erbeten an christoph.winder at derStandard.at
DER STANDARD, 29. Juli 2008
http://derstandard.at/?url=/?id=1216918043810
More information about the Pynchon-l
mailing list