4. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Otto
ottosell at googlemail.com
Mon Jan 11 04:41:04 CST 2010
4. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Eröffnet wurde die Diskussion mit der Vorstellung des PhD-Projekts von
NINA ENGELHARDT (Edinburgh) „Mathematics in Literature – Mathematics,
Reality and Fiction in Thomas Pynchons ‚Against the Day’“, das anhand
dreier Romane, die den Ausbruch des Ersten Weltkrieges zu erklären
versuchen (Hermann Broch „Die Schlafwandler“, Robert Musil „Der Mann
ohne Eigenschaften“, Thomas Pynchon „Against the Day“), die
Thematisierung von Mathematik und den Einfluss mathematischer Konzepte
auf das Erzählen untersucht. Mit der „Grundlagenkrise der Mathematik“
um 1900 sei die Vorstellung, Mathematik würde Natur beschreiben, durch
konstruktivistische und selbst-referentielle Vorstellungen abgelöst
worden: „Exploring the ‚nonexistent’ – the mathematical ideas that no
longer represent the given world – a fictional quality appears in
mathematics“. Dies habe eine Annäherung mathematischer und
literarischer Fiktionsvorstellungen veranlasst. Der Kommentar von
REMIGIUS BUNIA (Berlin) setzte mit einer fundierten
mathematikhistorischen Erläuterung der für Pynchons Roman zentralen
Begriffe irrationale Zahl, imaginäre Zahl, Vektor und (heute nur noch
von marginaler Bedeutung) Quaternion ein und wies auf den Reiz
derartiger Konzepte für fiktionale Texte hin. Dieser könne etwa darin
liegen, dass Operationen mit imaginären Zahlen Sachverhalte von
durchaus realer Natur beschreiben. Nachdrücklich plädierte er für eine
Differenzierung zwischen den Begriffen „Fiktion“ und „Imagination“.
Die Diskussion griff diese Erläuterungen dankbar auf. Gefragt wurde,
wie Pynchons historischer Roman sich hinsichtlich der theoretischen
Krise der Mathematik am Beginn des 20. Jahrhunderts einordnen ließe
und in welchen konzeptionellen Zusammenhang er mit Brochs und Musils
Romanen gebracht werden soll. Hingewiesen wurde auf einen Essay Musils
von 1913, der die Freiheit der Mathematik als vorbildlich für den
literarischen Umgang mit dem Imaginären und Phantastischen
unterstreicht.
http://tinyurl.com/litwiss
More information about the Pynchon-l
mailing list