The 30 Harshest Author-on-Author Insults In History
Kai Frederik Lorentzen
lorentzen at hotmail.de
Tue Jun 21 06:25:21 CDT 2011
Among the more recent german writers it was Jörg Fauser who was,
especially in his journalistic works, insulting pretty much every other
german author except for Rolf Dieter Brinkmann. Here comes something on
Rainald Goetz and the cultural critic Diedrich Diederichsen whom Fauser,
quite correctly so, recognized, when they came up in the early 1980s, as
incarnating the kind of writer to be hegemonic today. Just to keep this
balanced: I really like the works of Rainald Goetz (not so much "Irre",
but "Kronos", "Rave", "Abfall für alle", "Klage" and "loslabern") and I
also learned some things from Diederichsen. However, here it is:
"Nicht etwa rasende Reporter und politische Paranoiker bestimmen den
'new journalism' bei uns, sondern durchgestylte Narzisse aus dem
Dunstkreis der Adorno-Seminare und des Kulturbolschewismus der '68er
Bewegung, Flower Power made in Pöseldorf, eine Deinhard-Lila-Fraktion
der deutschen Spätlinken, auf die alle passt, wenn Raddatz säuselt: 'I
wish I was a writer'.
Es lohnt sich, auf zwei profilierte Stylisten der allerneuesten
Generation aufmerksam zu machen, um sich beizeiten gegen geistiges
Ungemach zu stählen. Rainald Goetz ist ein quirliger Mensch von Ende 20,
ein Akademiker mit grün oder blond gefärbter Haartolle (...) im
Januarheft [von 'Konkret'] einen Bericht von Rainald Goetz über eine
Begegnung mit Patricia Highsmith (...): 'Ängst, immer habe ich Ängst'.
Psychofeuilleton meets Psychothriller, das hatte man sich in Hamburg
wohl so ähnlich gedacht, aber unsere neuen Narzisse wären ihre
Sicherheitsnadeln nicht wert, gelänge es ihnen nicht, anlässlich einer
banalen Kulturreportage ihre Wässerchen in den Gärten des Kulturbetriebs
abzusondern wie läufige Kater.
(...) aber seitdem hatte ich doch ein Auge auf das, was Diederichsen
schreibt, und so unterzog ich mich auch der Mühe, seinen Beitrag in dem
rororo-Bändchen 'Schocker --- Stile und Moden der Subkultur' [actually
the first theoretical book I bought in life.kfl] zu lesen, das umlängst
erschienen ist (unter dem reichlich großkotzigen Titel /Medien
subversiv/ --- also Holtzbrinck subventioniert die Subversion, oder
wie?). Und ich beeile mich hinzuzufügen, dass ich von dem Auftreten der
Intelligenz auf diesen Seiten alles andere als erheitert oder gerührt
bin --- nicht, weil es souverän wäre, sondern weil es ein ungenießbarer
Brei ist, einer von vielen, die uns zugemutet werden, und ungefähr so
subversiv wie ein Abführmittel, das nicht funktioniert.
(...) Man sieht, was die Dauerkrise unserer politischen Kultur
angerichtet hat, man sieht die definitiv kommenden Stars der
Kulturkritik und ihre Verführer und Verächter mit den grünen Tollen und
den Rasiermessern [this refers to the Klagenfurter Ingeborg Bachmann
contest, where Goetz cut his eyebrow with a razor blade and continued
reading while the blood was dripping on the pages], Kulturzombies eines
Kapitalismus, der verzückt seinem eigenen Nachklang hinterherlauscht in
der endlosen Nacht des Monopoly. Irre." (from 'Im lauen Bad der Sätze')
Plus --- "(...) und 'KIRRE, die Subversion der Parapathologie' von Kid
Goethe und Rainald Diederichsen" (from 'Die Wüste lebt')
In case you wanna read some Fauser, I suggest his novels "Der
Schneemann" and "Das Schlangenmaul".
http://en.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Fauser
On 20.06.2011 17:25, Dave Monroe wrote:
> http://flavorwire.com/188138/the-30-harshest-author-on-author-insults-in-history
>
>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://waste.org/pipermail/pynchon-l/attachments/20110621/694fa44c/attachment.html>
More information about the Pynchon-l
mailing list