Difficult Books

Kai Frederik Lorentzen lorentzen at hotmail.de
Fri Aug 10 06:31:42 CDT 2012


Both books, /Phänomenologie des Geistes/ and /Sein und Zeit/, are indeed 
not easy to read. But neither is /Gravity's Rainbow/! And I don't think 
that you need to read a whole overview of the history of philosophy to 
start with Phenomenology of Spirit. Hegel's own introduction, which he 
added after he had finished the book, will provide you with the 
necessary tools to get by. So just go for it! Perhaps it will help you 
to think of Goethe's /Faust/ to which Hegel's Phenomenology is closely 
related (as Ernst Bloch worked out in chapter eight and nine of the /The 
Tübingen Introduction in Philosophy/). Actually it's a trip!

"Vita activa war fürs Faustsubjekt die rastlose Tätigkeit, ist fürs 
phänomenologische die seinsmächtig werdende Arbeit. Ebenfalls durch so 
verschiedene Schichten laufend, sie mit dem arbeitenden Menschen, den 
Menschen mit den bearbeitenden Gegenständen vermittelnd. Derart überwand 
Hegel den subjektiven Idealismus, gewann eine Art geistmäßigen, doch 
objekthaft genährten Realismus, einen der Goetheschen 
Gegenständlichkeit, Welthaltigkeit, auch Weltbeglücktheit durchaus 
verwandten. Wobei freilich im Faust wie in der Phänomenologie das erste, 
nun 'nicht mehr Getrübte', am vermittelten Ende wieder hervortritt: hier 
in einem mytischem Himmel, obzwar weiter in Tätigkeit zu ihm  
aufsteigend, dort in einem mytischen Äther sich wissenden Geistes. Die 
'höheren Sphären' jedenfalls sind in beiden Werken außen und folgen nach 
Maßgabe der Ausfuhr-Tätigkeit, des Szenen-Aufstiegs, Weltgestaltens 
einander nach. Immer ist das Faustische in der Phänomenologie, das 
Phänomenologische im Faust wechselseitig gegenwärtig, kraft des 
gemeinsamen, so geheimnisvollen wie Geheimnis lösenden Weltwegs von 
innen nach außen. So dass mit einem hier Goetheschen dort Hegelschen 
Ausdruck gesagt werden kann: Fausts Monolog ist das 'Urphänomen' der 
Phänomenologie, und die Substanz, die sich ebenso als vermitteltes 
Subjekt weiß, ist das 'Absolutum' des Faust; beider Hermeneutik steht 
sich, steht unseren Angelegenheiten bei." (Ernst Bloch: Tübinger 
Einleitung in die Philosophie. p. 69)

The parallels between Goethe and Hegel are also shown by Karl Löwith in 
his book /From Hegel to Nietzsche/.

On 09.08.2012 16:58, David Morris wrote:
> I've got Phenomenology of Spirit on the shelf, but haven't yet
> gathered the courage to crack it open.  I've been told that one should
> start with an overview of the history of philosophy before taking on
> Hegel or Heidegger...
>
> On Thu, Aug 9, 2012 at 9:50 AM, Prashant Kumar
> <siva.prashant.kumar at gmail.com> wrote:
>> Seconded. Heidegger and Hegel aren't really "reads", no? I haven't touched
>> Being and Time, but I tried some Phenomenology of Spirit but people tell me
>> it's a year in grad school.
>

-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://waste.org/pipermail/pynchon-l/attachments/20120810/c5d732a5/attachment.html>


More information about the Pynchon-l mailing list