The Japanese Arno-Schmidt-translator is also a P-head
Kai Frederik Lorentzen
lorentzen at hotmail.de
Tue Oct 21 02:44:07 CDT 2014
... Doch jetzt, in dem Jahr, in dem er seinen hundersten Geburtstag
gefeiert hätte, kommt Arno Schmidt endlich auch in Japan an. Zu
verdanken ist das einem 27 Jahre alten städtischen Angestellten. Jun
Wada entdeckte seine Liebe zu dem Schriftsteller vor fünf Jahren während
seines Germanistikstudiums an der Waseda-Universität in Tokio. Für die
Aufnahmeprüfung zum Magisterstudium erfuhr er erstmals etwas über
Schmidt. 'Den wollte ich lesen', sagte er. Gesagt, getan. Jun Wadas
erster Eindruck: "Unverständlich, aber cool". Doch gerade das hat den
Germanistikstudenten gereizt. Er schätzte schon vorher die
sprachspielerischen Werke von Thomas Pynchon oder Georges Perec. "Das
war für mich zunächst einmal genug, um mich für das literarische Werk
von Arno Schmidt zu interessieren".
Seitdem hat der deutsche Autor Jun Wada nicht mehr losgelassen. Schon
während des Studiums übersetzte er den Roman "Die Umsiedler". Er las
daneben die vielgelobten Übersetzungen Naoko Yanases, der die Werke von
James Joyce ins Japanische brachte: "Von dem habe ich sehr viel
gelernt". Vier Jahre lang brauchte Jun Wada dann für die Übersetzung von
"Seelandschaft mit Pocahontas". Selbst in der Mittagspause setzte er
sich hin und vertiefte sich in Schnidt.
Jetzt hat er für seine Arbeit den erstmals verliehenen
Merck-Kakehashi-Literaturpreis bekommen. ... "Das ist vielleicht die
letzte Chance, Arno Schmidt noch für Japan zu entdecken", sagte Yuji
Nawata und begründete damit gleichzeitig, warum die Jury den Begriff
deutsche Gegenwartsliteratur recht weit auslegte. "Die Qualität der
Übersetzung ist großartig", lobte er. Jun Wadas Probeübersetzung hat
auch den Verleger des angesehenen Suiseisha-Verlags überzeugt. Er plant
nun gleich eine ganze Reihe von Texten Arno Schmidts. Jun Wadas nächstes
Projekt: der Roman "Leviathan".
... "Die größte Wirkung Schmidts auf mich ging von seinem Humor aus",
sagte Jun Wada. Wortneuschöpfungen, Wortspiele --- mit seinen drei
Schriftsystemen Kanji, Hiragana und Katakana lasse sich gerade mit
Schmidt im Japanischen gut experimentieren. Wenn Jun Wada jetzt weiter
übersetzt, bekommt er Unterstützung. In diesem Jahr hat er geheiratet,
seine Frau Aya ist auch Germanistin. Ihre Hochzeitsreise führte sie auf
den Spuren von "Seelandschaft mit Pocahontas" ins Oldenburgische ...
Carsten Germis: Unverständlich, aber cool. Japan entdeckt Arno Schmidt:
Ein junger Germanist übersetzt den Dichter und begeistert sein Land für
ihn (p. 14 of today's FAZ)
-
Pynchon-l / http://www.waste.org/mail/?list=pynchon-l
More information about the Pynchon-l
mailing list