Info on gaddis' play on german radio
Lorentzen / Nicklaus
lorentzen-nicklaus at t-online.de
Fri Sep 10 10:57:13 CDT 1999
"Torschlusspanik" is "last-minute panic". Since I know practically nothing about
Gaddis, I can't tell whether this is the beginning of Agape Agape. The summary
says that it's about an old man who lies ill on his bed. Around him all the
things he collected in decades: quotation-lists, newspaper-clips and books. He
plans to publish a great work about the failing of art & the decline of the
West. Communicating with the authors' spirits in his archival he believes to
have found a doubleganger, who has stolen his thoughts a long time ago. What's
authentic? he asks himself. And the more the planned projects is failing, the
more arises intensive astonishment about the pluralistic power of the artists
vision. The monologue is called a fight against "entropy" [- inspired by P. or
was it the other way round? Or neither nor?].
Best, Kai
Rich schrieb:
> anybody care to translate this. Acc to Steven Moore, this play
> Torschlusspanik (fear of being left out?) will be published, along with some
> of Gaddis' essays in Germany. He speculates that this may be the beginning
> of Agape Agape. who knows?--Rich
>
>
>
> Hörspiel-Programm
> Freitag, 19.3.1999 22.05
>
>
> Hörspielkalender
> Monatsübersicht
> Ursendungen
> Sendeplätze
>
>
>
>
>
> William Gaddis
> Torschlusspanik
> Aus dem Amerikanischen von Markus Ingendaay
> Regie: Klaus Buhlert
> Produktion: DLF Köln/BR/WDR 1999
>
> Der Erzähler, ein alter Mann, ans Krankenlager
> gefesselt - neben ihm die Früchte jahrzehntelanger angestrengter
> Sammelarbeit: Stapel von Zitatenzetteln,
> Zeitungsausschnitten und Büchern, die Vorarbeiten eines
> großen Werkes über die Rolle der Kunst und ihres
> endgültigen Scheiterns im Zeitalter ihrer umfassenden
> kommerziellen Reproduzierbarkeit und Verwertung - der
> Zusammenbruch abendländischer Kultur in der modernen
> Industriegesellschaft. Wie hängt alles zusammen, wann hat
> es angefangen - die sorgsam zusammengetragenen
> Vorarbeiten, ein Schnipselwerk von Gedanken der großen
> Geister der Kulturgeschichte lassen sich nicht mehr
> beherrschen. Immer wieder greift er in sein aufgestapeltes
> Archiv, immer öfter greift er daneben, die herbeizitierten
> Autoren machen sich selbständig und fallen sich
> gegenseitig ins Wort. Um das Chaos perfekt zu machen, sucht der Held
> selbst in komischer Verzweiflung nach der eigenen Identität,
> denn er glaubt, einen Doppelgänger zu haben, der vor langer
> Zeit seine Gedanken gestohlen und aufgeschrieben hat und
> mit ihm ein Schicksal teilte. Was ist überhaupt noch
> authentisch? Wie König Lear will er sein Erbe an die drei
> Töchter verteilen und am Ende seines Lebens seine
> Einsichten hinterlassen, die Resultate seiner umfangreichen
> Studien: doch die großen Stapel angesammelten Wissens
> erweisen sich als undurchschaubares Chaos - jedes der von
> ihm herausgezogenen Zitate dreht seine grimmige
> Argumentationskette "that"s, what it is all about" in
> eine andere Richtung... In dem Maße, wie er scheitert, beginnt das Staunen
> über die Vielfalt und die Kraft künstlerischer
> Entwürfe... Ein Paradox, das den Monolog des Künstlers
> über die Sinnlosigkeit von Kunst ad absurdum führt... Betrachtet man den
> Monolog, den Kampf gegen das Gesetz "der
> Entropie", so entsteht ein genau gebautes Kunstwerk
> mit immer wiederkehrenden Motiven, einem Musikstück ähnlich,
> das die widerstreitenden Themen in kunstvolle
> Beziehungen zueinander bringt und Unvereinbares in der Komposition
> aufhebt.
>
> William Gaddis, 1922 in New York geboren, legte bisher
> 4
> Romane, teilweise im Abstand von 20 Jahren, vor. "The
> Recognitions" schrieb er von 1952-55 nach zum Teil
> mehrjährigen Reisen und der Begegnung mit Burroughs,
> Ginsberg und Kerouac. Wenn er nicht durch Stipendien
> finanziert wurde, verfaßte er Reden für Manager und
> Drehbücher für Industrie- und Armeefilme. Seine Bücher
> "JR"
> und "A Frolic at his own" erhielten den National Book
> Award
> für den besten Roman des Jahres. Zuletzt erschien sein
> Roman "Die Fälschung der Welt" (1998).
>
> Anschließend:
>
> art mix - Musiksendung bis Mitternacht
>
> ______________________________________________________
> Get Your Private, Free Email at http://www.hotmail.com
More information about the Pynchon-l
mailing list