overseas mirror
lorentzen-nicklaus
lorentzen-nicklaus at t-online.de
Sat Jul 13 12:13:49 CDT 2002
* while pynchon, especially in gravity's rainbow, uses german imperialistic
history (including the holocaust)as the mirror wherein he trys to observe the
totalitaristic dangers for america (and, thus, the world) which people are
having a hunch of since hiroshima, uwe johnson (1934-1984), in his nearly 2000
pages long novel "jahrestage" [1970, 1971, 1973, 1983], does it the other way
round: his heroine, gesine cresspahl, is in 1967/68 working for a manhattan
bank house which makes war profits in vietnam, and she's telling her
10-year-old daughter marie, who's getting her school-lessons by catholic
nuns, the family story from north-east germany (mecklenburg-vorpommern)
whereby she teaches her child about history, guilt, & life. to unfold this here
would take too long (yet do check out
"http://www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/
autoren/multi_ijk/johnson.html" where you can find further links). crucial here
and now is that johnson (the writer, not the president) is making his
cross-review in two dimensions: on your homefront, the conflicts in context
of the civil rights movement are put into relation to the beginning of the
organized judenverfolgung in nazi germany. and the vietnam war is (also) seen
in light of WW2 which, like in pynchon's case, allows the question for a
post-imperialistic legitimation of american politics. all this takes places
inside the narration which is structured - and that's where the name
(jahrestage = anniversaries) of the novel comes from - along the 365 days
between 8/21/67 and 8/20/68. integrated into the text are always parts from the
day's "new york times" reading. while this opens up the actual political
horizon (and when johnson started to write in nyc in summer 67 he, in best 60s
collage-style, didn't know what the year would bring!), gesine's telling of the
family-story, often interrupted by marie's wise-child-questions (in this regard
the book is similar to m&d), deepens the novel with historical overseas echoes.
gesine's father heinrich cresspahl, a carpenter, stays with his wife lisbeth
who cannot stand england (whereto heinrich wanted to go in exile and where
johnson finished his book and died) in nazi germany yet becomes a spy for the
british enemy. heinrich's thus ambivalent view gives johnson the possibility to
observe germany from both, the emigrant- and the non-emigrant-perspective. by
telling about her father's compromise gesine also makes it understandable to
her daughter how she, the responsible mother and former east-german marxist,
can work for us-imperalism killing people in asia. mondäugische
assoziationsverläufe. want a sample? ok, here's one from the last but one day:
"im juli 1964 erschoss ein polizist, über einen meter achtzig groß, zwei
zentner schwer, einen schmächtigen negerjungen, der mit anderen einen
rosahäutigen bürger belästigt hatte mit flaschenwürfen und mülltonnendeckeln.
vier nächte und drei tage kämpften die leute von harlem mit cocktails à la
molotow, ziegelsteinen, plündereien, brandstiftung gegen die blauen jungs von
new york mit ihren stahlhelmen, holzknüppeln, revolvern, tränengas. noch wochen
danach trug eine deutsche in der stadt ihren pass bei sich als ausländischen
ausweis./1965 im märz begann das amerikanische militär mit dem abwerfen von
brandbomben übr viet nam, napalm./in einer bank in new york city wurde das
bürozimmer einer fremdsprachensekretärin außen links von der tür versehen mit
einem auswechselbaren schild MRS CRESSPAHL./als am 9. november um 17:28 die
lichter ausgingen im norden der u.s.a., war das verbrieften new yorkern
ungeheuer. eine fremde, die sich heimat hatte erschleichen wollen durch
nachlesen, sie erinnerte sich an den august 1959, da war der strom ausgefallen
für dreizehn stunden in dem gebiet zwischen den flüssen hudson und east, von
der 74. bis zur 110. straße; denn es gehörte zur geschichte der oberen
westseite von manhattan, ihrer gegend. sie erinnerte sich an den juni 1961; am
heißesten tag des jahres standen untergrundzüge still, blieben aufzüge hängen.
für die verdunklung von 1965 hat ein jeder seine ureigene geschichte; da mrs.
cresspahl ihren weg fand über die feuertreppen der bank auf die straße und zu
fuß ging von stadtmitte bis an den riverside drive und doch eine geschichte
anbieten soll, erzählt sie von dem schaffner des dieselbetriebenen wolverine
express, der ihr am bahnhof grand central eine schlafwagenkarte nach detroit
aufgeschwatzt habe. sie nickt, wenn einer den unfall erklärt mit dem versagen
eines computers in der schaltstelle des verbundsystems, das die
niagara-kraftwerke überwachen soll; sie gibt zweifelnd zustimmende laute von
sich, hängt einer fest an dem verdacht, das militär habe eine übung für den
bürgerkrieg veranstaltet. sie benötigt keine allwissenheit; ihr genügt, sich
leben gemerkt zu haben in dieser nacht. kam zum kerzenlicht in ihren fenstern
am park, dem schattenumriss von marie an in einem zuhause." (uwe johnson:
jahrestage. aus dem leben von gesine cresspahl. suhrkamp paperback edition, ffm
1988, pp. 1882f.). that's all for now, foax: kfl + ps: CAN YOU TEACH ME THE
TRICK, MISS C.? IT MIGHT NOT BE KNOWN IN THIS COUNTRY. (p. 9) ***
More information about the Pynchon-l
mailing list