Kugelblitz, Dynamit und Quaternionen
Otto
ottosell at googlemail.com
Fri Jan 12 11:10:36 CST 2007
Scheck is one of those critics I like to hear even if he speaks about
something I haven't been interested in (yet):
http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&sp0=1&sp1=1&sp3=1&q=denis+scheck
It's a very positive review. It ends:
"No reader should miss this flight toward grace."
Am 12.01.07 schrieb Dave Monroe <monropolitan at yahoo.com>:
> Kugelblitz, Dynamit und Quaternionen
>
> Welch ein Ärger, welch ein Jubel: Thomas Pynchons
> Roman „Against the Day" ist ein Meisterwerk – und
> spaltet die Kritik
>
> Von Denis Scheck
>
> „Against the Day" ist ein einzigartiges, das heißt
> durch und durch originelles Buch: in seinen besten
> Momenten emotional mitreißend und intellektuell
> brillant, anrührend, aber nie sentimental, mal
> todtraurig, mal brüllend komisch, bis zur letzten
> Seite so unvorhersehbar wie eine Achterbahnfahrt im
> Dunkeln.
> (...)
> Das spektakulärste Kabinettstück dieses in seinem
> überbordenden Reichtum an eine phantastische
> Wunderkammer erinnernden Romans ist aber Thomas
> Pynchons Referenz an die technikbegeisterte
> Abenteuerliteratur der Jahrhundertwende: die „Chums of
> Chance", fünf Luftschiffer an Bord der
> „Inconvenience". Ihnen gönnt Pynchon das vielleicht
> schönste Happy End der modernen Literatur. „They fly
> toward grace", heißt der letzte Satz des Romans.
> Diesen Flug in Richtung Gnade sollte kein Leser
> versäumen.
>
> Thomas Pynchon: Against the Day. The Penguin Press,
> New York 2006. 1085 Seiten, 35 USD (Listenpreis).
>
> http://www.tagesspiegel.de/kultur/archiv/11.01.2007/3013820.asp
>
More information about the Pynchon-l
mailing list