Byron & Phoebus
Eddie Tomayko
tomayko.1 at gmail.com
Wed Mar 7 20:46:10 CST 2007
i'll second that!
On 3/7/07, Bryan Snyder <wilsonistrey at gmail.com> wrote:
>
> sooo.... how can i translate all that?? I love the Byron and Phoebus
> story...
>
> On 3/7/07, Otto <ottosell at googlemail.com > wrote:
> >
> > Voll auf die Birne
> >
> > Die Australier haben sie zum Ausglimmen verurteilt, weil sie unseren
> > Planeten gefährdet. Die Glühbirne wird uns noch sehr fehlen.
> > (...)
> > Eine Birne, die nie durchbrennt, ist den Menschen unheimlich. Der
> > US-Schriftsteller Thomas Pynchon beschreibt das Leben der
> > unsterblichen Birne Byron auf ein paar Seiten seines Werks "Die Enden
> > der Parabel" von 1973. Byron leuchtet einfach weiter, während alle
> > Birnen um sie herum durchbrennen. Deshalb gerät sie ins Visier des
> > Glühbirnenkartells mit dem Namen Phoebus, das die Brenndauer von
> > Lampen kontrolliert und Byron einschmelzen will. Byron entkommt und
> > will alle Birnen der Welt vereinigen gegen das gefährliche Kartell.
> > Sie scheitert und muss hilflos zusehen, wie das Kartell das Leben
> > ihrer Genossen verkürzt.
> >
> > Geraubte Lebenszeit
> >
> > Ausgedacht ist nur Byron - das Kartell gibt es wirklich. Immer wieder
> > haben die Lampenhersteller der Glühbirne Lebenszeit geraubt. In
> > Deutschland brennt ein Glühdraht heute nach rund 1000 Stunden durch.
> > "Die Lampenhersteller haben sich auf diese Zahl geeignet, um Profit zu
> > machen", sagt der Kulturwissenschaftler Markus Krajewski. Die Technik
> > ermögliche es längst, Glühbirnen länger leuchten zu lassen. Immerhin
> > hält eine chinesische Glühbirne 5000 Stunden durch - das Land trat dem
> > Kartell nie bei.
> >
> > Krajewski hat die Vergangenheit der Glühbirne erforscht: Am 24.
> > Dezember 1924 schlossen sich regionale Glühbirnenkartelle zur
> > Phoebus-Gesellschaft zusammen, die auf der ganzen Welt Marktanteile,
> > Preise und Lebensdauer für Glühbirnen festsetzte. Schon ein Jahr
> > darauf wurde die Brenndauer von 5000 auf 2000 Stunden verringert. Nach
> > dem Zweiten Weltkrieg durften es nur noch 1000 Stunden sein. Das
> > Kartell, das die Birne Byron brechen wollte, gab es also tatsächlich,
> > und manche behaupten, dass es immer noch existiert.
> > http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/PW/167960.html
> >
> >
> >
>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://waste.org/pipermail/pynchon-l/attachments/20070307/d8b4ea84/attachment.html>
More information about the Pynchon-l
mailing list