Warum Hunde Henry James lesen - Zum 70. Geburtstag des amerikanischen Romanciers Thomas Pynchon
Ian (Hank Kimble) Scuffling
scuffling at gmail.com
Fri May 2 09:03:32 CDT 2008
I have a love/hate relationship with computers:
Why dogs Henry James read to 70. Birthday of the American Romanciers
Thomas Pynchon haven-guessed/advised of Sven an ancestor ore of Thomas
Pynchon we know two photographies, one show it as a young sailor, who
looks to something cramped into the camera. Another from recent days
is a snapshot of matures man with Schnauzbart and put on hood in the
roads the Manhattans. At its side one sees its small son. Pynchon is
a myth however no Mysterium. Pynchon has to lead it faraway simply
understood, as quasi invisible man of letters the Talkshows a content
and domestic life. Approximately every seven years publishes it a
novel, which shifts the literature criticism and putting ions of
Internet forums in alert stand-by. Pynchons of novels are enormous
containers for enzyklopädisches knowledge, bizarre telling ranks and
comicartige figures, which err by the labyrinths of a world turned out
from the joints. Its recent novel "Against the Day" accompanies a
wackere balloon crew on its allegorischen journey over the large and
small disasters early 20. Century away. In the discussion with his
German lector Hans George Heepe, the translator Nikolaus Stingl,
literature professor Heinz Ickstadt as well as other Pynchon
connoisseurs goes it around the moved worlds of Thomas Pynchon.
Sometimes one can locate it in Los Angeles, sometimes in Peenemuende.
Where the German retaliation weapons were started, which found the
ends of the parabola" entrance into the world literature to furiosem
novel with Pynchons ".
AsB4,
Henry
--
On 5/2/08, Otto <ottosell at googlemail.com> wrote:
> Warum Hunde Henry James lesen
> Zum 70. Geburtstag des amerikanischen Romanciers Thomas Pynchon
> Ein Porträt von Sven Ahnert
>
> Von Thomas Pynchon kennen wir zwei Fotografien, eines zeigt ihn als
> jungen Matrosen, der etwas verkrampft in die Kamera blickt. Ein
> anderes aus jüngeren Tagen ist ein Schnappschuss von dem reifen Mann
> mit Schnauzbart und übergestülpter Kapuze in den Straßen Manhattans.
> An seiner Seite sieht man seinen kleinen Sohn.
>
> Pynchon ist ein Mythos aber kein Mysterium. Pynchon hat es einfach
> verstanden, als quasi unsichtbarer Literat fernab der Talkshows ein
> zufriedenes und häusliches Leben zu führen. Ungefähr alle sieben Jahre
> veröffentlicht er einen Roman, der die Literaturkritik und Legionen
> von Internetforen in Alarmbereitschaft versetzt. Pynchons Romane sind
> gewaltige Gefäße für enzyklopädisches Wissen, bizarre Erzählstränge
> und comicartige Figuren, die durch die Labyrinthe einer aus den Fugen
> geratenen Welt irren.
>
> Sein jüngster Roman "Against the Day" begleitet eine wackere
> Ballon-Crew auf ihrer allegorischen Reise über die großen und kleinen
> Katastrophen des frühen 20. Jahrhunderts hinweg. Im Gespräch mit
> seinem deutschen Lektor Hans Georg Heepe, dem Übersetzer Nikolaus
> Stingl, dem Literaturprofessor Heinz Ickstadt sowie anderen
> Pynchon-Kennern geht es um die ver-rückten Welten des Thomas Pynchon.
>
> Manchmal kann man sie in Los Angeles verorten, manchmal in Peenemünde.
> Da wo die deutschen Vergeltungswaffen gestartet wurden, die mit
> Pynchons furiosem Roman "Die Enden der Parabel" Eingang in die
> Weltliteratur fanden.
>
> Manuskript zur Sendung als pdf oder im barrierefreien Textformat:
> pdf: http://fry.dradio.de/download/67290/
>
> text: http://fry.dradio.de/download/67295/
>
> 08.05.2007, 16:07 German time:
> http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/literatur/602529/
>
>
More information about the Pynchon-l
mailing list