Warum Hunde Henry James lesen - Zum 70. Geburtstag des amerikanischen Romanciers Thomas Pynchon
Otto
ottosell at googlemail.com
Fri May 2 08:23:19 CDT 2008
Warum Hunde Henry James lesen
Zum 70. Geburtstag des amerikanischen Romanciers Thomas Pynchon
Ein Porträt von Sven Ahnert
Von Thomas Pynchon kennen wir zwei Fotografien, eines zeigt ihn als
jungen Matrosen, der etwas verkrampft in die Kamera blickt. Ein
anderes aus jüngeren Tagen ist ein Schnappschuss von dem reifen Mann
mit Schnauzbart und übergestülpter Kapuze in den Straßen Manhattans.
An seiner Seite sieht man seinen kleinen Sohn.
Pynchon ist ein Mythos aber kein Mysterium. Pynchon hat es einfach
verstanden, als quasi unsichtbarer Literat fernab der Talkshows ein
zufriedenes und häusliches Leben zu führen. Ungefähr alle sieben Jahre
veröffentlicht er einen Roman, der die Literaturkritik und Legionen
von Internetforen in Alarmbereitschaft versetzt. Pynchons Romane sind
gewaltige Gefäße für enzyklopädisches Wissen, bizarre Erzählstränge
und comicartige Figuren, die durch die Labyrinthe einer aus den Fugen
geratenen Welt irren.
Sein jüngster Roman "Against the Day" begleitet eine wackere
Ballon-Crew auf ihrer allegorischen Reise über die großen und kleinen
Katastrophen des frühen 20. Jahrhunderts hinweg. Im Gespräch mit
seinem deutschen Lektor Hans Georg Heepe, dem Übersetzer Nikolaus
Stingl, dem Literaturprofessor Heinz Ickstadt sowie anderen
Pynchon-Kennern geht es um die ver-rückten Welten des Thomas Pynchon.
Manchmal kann man sie in Los Angeles verorten, manchmal in Peenemünde.
Da wo die deutschen Vergeltungswaffen gestartet wurden, die mit
Pynchons furiosem Roman "Die Enden der Parabel" Eingang in die
Weltliteratur fanden.
Manuskript zur Sendung als pdf oder im barrierefreien Textformat:
pdf: http://fry.dradio.de/download/67290/
text: http://fry.dradio.de/download/67295/
08.05.2007, 16:07 German time:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/literatur/602529/
More information about the Pynchon-l
mailing list