The review I just read in my paper

Kai Frederik Lorentzen lorentzen at hotmail.de
Mon Oct 6 04:10:16 CDT 2014


Patrick Bahners: Glücksritter und Tagediebe auf Gangsterjagd (on page 11 
of today's FAZ)

Two interesting points in this critique:

Bahners calls it a "big disappointment" that PTA couldn't find a 
"film-stylistic equivalent for the oceanic topography of the novel". 
What he means - "(d)as Leitmotiv des Surfens wird überhaupt nicht ins 
Bild gesetzt" - is that the movie has no surfing. Is this true? If so, 
that's a legitimate point of criticism, imo.

The second objection to Anderson's adaptation is that it leaves out the 
theme of total surveillance and that this - I'm not sure Bahners is 
serious here - could be the starting point for conspiracy theories. 
Well, I don't know about the influence the NSA or similar organizations 
have on movie productions, but I thought the P-list might enjoy the 
speculation ...

"Im Roman erkennt Sportello die Muster im roten Fadengewirr, weil er 
Zugriff auf eine Frühform des Internets erhält, ein Datennetzwerk der 
Sicherheitsbehörden mit Knotenpunkten in den Universitäten. Die 
entgrenzte Kombinatorik, das lebensphilosophische Projekt der 
Gegenkultur, überlebt ironischerweise als geheimes Regierungsprogramm. 
(...) Dass die von Pynchon 2009 ins Auge gefasste Totalüberwachung in 
der Verfilmung von 2014 entfallen ist, ergibt einen unnatürlichen Mangel 
[- the German title of IV is 'Natürliche Mängel'.kfl], der Ausgangspunkt 
für Verschwörungstheorien sein könnte. Doch wenn das zutreffen sollte, 
stünde das mit Sicherheit nicht in der Zeitung."


-
Pynchon-l / http://www.waste.org/mail/?list=pynchon-l



More information about the Pynchon-l mailing list