NP but Cartarescu

Otto ottosell at googlemail.com
Wed Mar 11 21:07:46 CDT 2015


"Nicht von ungefähr bemüht Cartarescu ein kartografisches Bild, um
seine literarische Allesfresserei zu erläutern: Die Trilogie, von der
Kritik als Mixtur aus Emir Kusturica, Thomas Pynchon und Marcel Proust
gefeiert, sei eine Landkarte seines Gehirns, die Gattungszwittern aus
Science Fiction und Fantasy, Historienroman und Autobiografie ebenso
Platz biete wie Zitaten aus Gothic Novel und Psychoanalyse,
surrealistischer Kunst und kanonischen Texten aus der offiziellen
Kultur des Stalinismus."
(...)
http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Poetischer-Regimekritiker-_arid,1075937.html

"Die Maßlosigkeit des Bauwerks spiegelt die Unförmigkeit dieses, wie
es etwas kokett immer wieder heißt, "unlesbaren Buches". Zement und
Buchstabe, Weltbuch und Buchwelt sind komplementär. Cartarescu erhebt
den Autor in den Rang eines Demiurgen, der eine ganze verfehlte
Schöpfung zu wuchten und in seinem Welt-Buch zu bannen hat - eine
durchaus unbescheidene Poetologie, die so obsessiv daherkommt, dass
sie sich nicht einfach als herkömmliche postmoderne Spiegelfechterei
abbuchen lässt, auch wenn Cartarescu sich zum starken Einfluss von
Autoren wie Thomas Pynchon bekannt und selbst ein Buch über
postmoderne Literaturtheorien verfasst hat."
(...)
http://www.deutschlandfunk.de/die-fluegel-eine-literarische-kathedrale-des-manierismus.700.de.html?dram:article_id=313880
-
Pynchon-l / http://www.waste.org/mail/?list=pynchon-l



More information about the Pynchon-l mailing list