AtD in geopolitical perspective
Kai Frederik Lorentzen
lorentzen at hotmail.de
Thu Oct 11 06:36:24 CDT 2018
Interesting reading from a leftist point of view ...
https://churlsgonewild.wordpress.com/tag/thomas-pynchon/
I cannot remember having seen anywhere the concrete deciphering of
Renfrew as Mackinder and Werfner as Haushofer. Makes sense!
Although Haushofer might have been "obsessed with railway lines", as
Pynchon puts it, he also wrote two books - "Geopolitik des Pazifischen
Ozeans" (1925) and "Weltmeere und Weltmächte" (1937) - about the sea.
The following passage belongs into the context of "Mason & Dixon".
"Die Vormacht der Angelsachsen über das Romanentum ist im Nordatlantik
am 13. September 1759 durch die Schlacht von Quebec entschieden worden,
in der die französische Geopolitik noch heute vielleicht den Verlust
romanischer Weltherrschaft beklagt. Aber nur wenige Jahre später
erfolgte die Trennung, der furchtbarste Rückschlag, den Britannien je
erfuhr, von dem es für immer die Lehre gewonnen zu haben glaubte, daß es
seine Herrschaft 'matris, non dominae ritu' üben müsse. Das Dominium
Atlanticum zerbrach damit, soweit es nicht durch Kultur- und
Stilgemeinschaft auf friedlichem Wege zu erhalten war."
Karl Haushofer: Weltmeere und Weltmächte. Berlin 1937:
Zeitgeschichte-Verlag, p. 248.
https://en.wikipedia.org/wiki/Karl_Haushofer
More information about the Pynchon-l
mailing list