GR dt. 21 (Re: GR radio play review)
Kai Frederik Lorentzen
lorentzen at hotmail.de
Sun Jul 12 10:25:27 UTC 2020
Having slightly changed my mind insofar as I'd by now - in contrary to
early 2018 - prefer the Dutch ("Regenboog van Zwaartekracht") solution
to the French ("L'Arc-en-ciel de la gravité"), I imagine it like this:
Thomas Pynchon
Regenbogen der Schwerkraft
Aus dem Amerikanischen vollkommen neu ins Deutsche
übersetzt von Robin Detje & Dirk van Gunsteren
Publication date:
8. Mai 2027
Am 11.07.20 um 19:39 schrieb Jochen Stremmel:
Sorry, I take that back about Naumann being responsible for the German
title. (Perhaps I'm envious of him because he got to know TRP personally.)
I understand if somebody doubts the equality of the German title Der
Regenbogen der Schwerkraft compared with the original one. At least I
would go without the first article. And »Schwerkraft« is such a heavy
word, a spondee – the dactyl Gravity's seems to dance in comparison.
Am 11.07.20 um 12:23 schrieb Kai Frederik Lorentzen:
>
> Am 10.07.20 um 13:18 schrieb Jochen Stremmel:
>
> "Would be interesting to hear where Kai read that. Some obviously read or
> heard it the other way round:
>
> Der Titel stammt von Elfriede Jelinek, die damit keine wörtliche
> Übersetzung, sondern ein Wortspiel im Stil des Autors ablieferte. Es
> präsentiert den Lesenden, im Gegensatz zum Originaltitel, die Flugbahn
> der
> Rakete als zentrales Element der Erzählung. Laut Jelineks Aussage war
> Pynchon mit der Übersetzung einverstanden.[6]
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Enden_der_Parabel#cite_note-6>
> 6: Georg Gerber, Robert Leucht, Karl Wagner: Transatlantische
> Verwerfungen
> – Transatlantische Verdichtungen. Wallstein Verlag, Göttingen 2012, ISBN
> 978-3-8353-2248-6
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783835322486>, S. 227.
>
> I on the other hand seem to remember having read somewhere that M.
> Naumann
> had the idea for the German title. He being a journalist at heart, that
> seemed very plausible to me. (...)"
>
>
> Though it may seem strange,
> I read this in the Wikipedia article (see quote below) in February 2018.
>
> Am 01.02.18 um 09:57 schrieb Kai Frederik Lorentzen:
>>
>> Naumann is certainly pretentious, but what gives you the idea that it
>> was him who fucked up the title? Actually /Die Enden der Parabel/ was
>> published in 1981; Naumann didn't start to work for the Rowohlt
>> publishing house before 1985 ...
>>
>> > Laut Übersetzer Thomas Piltz wurde dieser Titel gewählt, weil sich
>> der Originaltitel/Gravity’s Rainbow/nicht befriedigend ins Deutsche
>> übertragen ließ. (eng. 'According to translator Thomas Piltz this
>> title was chosen because the original title /Gravity's Rainbow/ could
>> not be translated into German in a satisfying way') <^
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Enden_der_Parabel
>>
>> What Piltz here says is - see the French and the Dutch example -
>> obviously nonsense. He simply didn't get it respectively couldn't
>> find any meaning that made enough sense to him. But that doesn't give
>> the translators the right to withhold the beautiful original title to
>> the German readership.
>>
>> Not that the title is easy to decipher. We had several debates about
>> it here. It doubtlessly has religious connotations. The story from
>> the Old Book - "I do set my bow in the cloud, and it shall be for a
>> token of a covenant between me and the earth" (KJB, Genesis 9:13) -
>> and Simone Weil's /La pesanteur et la grâce/ (Gravity and Grace) were
>> mentioned in this context. But there's another, more concrete meaning
>> of the title /Gravity's Rainbow/, that was first hinted at by
>> Friedrich Kittler: During the blast-off the V2's exploding liquid
>> fuels were generating a rainbow. Well, I don't know if this goes
>> through as an adequate technical description (Monte?), but I remember
>> having read more than once that Kittler always insisted that this
>> concrete meaning is the most important one.
>>
>> Do Pynchon's letters, as far as they are known yet, contain thoughts
>> about the title /Gravity's Rainbow/?
>>
>>
>> Am 01.02.2018 um 06:14 schrieb Jochen Stremmel:
>>> I'm sure that Jelinek/Piltz would have translated it literally. The
>>> German title sounds like Michael Naumann, a pretentious asshole.
>>>
>>> Am 31. Januar 2018 um 11:12 schrieb Kai Frederik Lorentzen
>>> <lorentzen at hotmail.de <mailto:lorentzen at hotmail.de>>:
>>>
>>>
>>> On Pynchon in general and Jelinek's (co)translation of /Gravity's
>>> Rainbow/. I nominate "Blocksbergsausgelassenheit" as word of the
>>> week ...
>>>
>>> I still do not understand why Jelinek/Piltz didn't translate the
>>> beautiful title literally. (Actually /Die Enden der Parabel/
>>> sounds quite unattractive.) The French --- /L'Arc-en-ciel de la
>>> gravité /--- did it, the Dutch --- /Regenboog van Zwaartekracht/
>>> --- too. So why can't we have /Der Regenbogen der Schwerkraft/?
>>>
>>> https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/essay/swr2-essay-am-29-januar-2018-nachricht-ueber-thomas-pynchon/-/id=659852/did=20867062/nid=659852/21g0z9/index.html
>>> <https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/essay/swr2-essay-am-29-januar-2018-nachricht-ueber-thomas-pynchon/-/id=659852/did=20867062/nid=659852/21g0z9/index.html>
>>>
>>> „Pynchon würde ich nicht noch einmal übersetzen. Nicht, dass ich
>>> ihn nicht genial fände. Es ist ein Witz, dass er den Nobelpreis
>>> nicht hat, und ich habe ihn. Ich halte Pynchon für einen der
>>> bedeutendsten lebenden Schriftsteller, weit vor Philip Roth
>>> übrigens. Ich kann doch den Nobelpreis nicht kriegen, wenn
>>> Pynchon ihn nicht hat! Das ist gegen die Naturgesetze.“ Gab
>>> Elfriede Jelinek 2004 in einem Interview zu Protokoll.
>>>
>>> Bereits 1976 hatte sie für die Essay-Redaktion des SWF einen Text
>>> über diesen Pynchon und ihre Übersetzung seines opus magnum „Die
>>> Enden der Parabel“ geschrieben, der hier in der SWR-Archiv-Reihe
>>> wiederholt wird.
>>>
>>>
>>>
>>>
>>
>
> Am 10.07.20 um 12:26 schrieb Kai Frederik Lorentzen:
>
> There is no "main translator"; following the alphabet, it simply says
> "(a)us dem Amerikanischen von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz". One
> thing I've read about the contribution of Piltz is that he insisted on
> changing the title into "Die Enden der Parabel" because he had no idea
> what "Gravity's Rainbow" might mean. Which does not exactly qualify
> him as a genius in my eyes ...
>
> All three German translations of Pynchon's early novels (V, CoL49, GR)
> do sound pretty stale by now.
>
> My favorite German Pynchon translator is Dirk van Gunsteren. He did
> parts of AtD, & he did VL & BE.
> Van Gunsteren's translations come, in my humble opinion, closest to
> Pynchon's idea of sound.
>
> New translations of Pynchon's early novels - the existing ones come
> from the 1970s - seem to me an obvious idea. They do this with texts
> from high literature. I mean, since there are two English translations
> of "Der Zauberberg" (The Magic Mountain) & since there are seven
> Japanese translations of "Sein und Zeit" (Being and Time), a second
> German translation of "Gravity's Rainbow" will certainly do no harm.
> Actually I think it's kinda necessary --
>
> Am 9. 7. 2020 um 12:44 Uhr schrieb Kai Frederik Lorentzen:
>>>>>> Robin Detje, who did a great translation of Joshua Cohen's "Book of
>>>>>> Numbers", says he would do it in case Jelinek is okay with this.
>>>>>> Well,
>>>>>> Robin, whatever opinion Elfriede might have, --- please go for it!
>>>>>>
>>>>>> https://twitter.com/robindetje/status/1251544943035928576
>>>>>>
>>>>>> Am 09.07.20 um 12:33 schrieb Kai Frederik Lorentzen:
>>>>>>> & also regarding the German translation.
>>>>>>> A new one is needed, the sound doesn't work (anymore).
>>>>>>>
>>>>>>> https://twitter.com/TiniDo/status/1251515430142914560
>>>>>>>
>>>>>>> "Das Grundproblem der ganzen #GravitysRainbow
>>>>>>> <https://twitter.com/hashtag/GravitysRainbow?src=hashtag_click>#DieE
>>>>>>>
>>>>>>> ndenDerParabel
>>>>>>> <https://twitter.com/hashtag/DieEndenDerParabel?src=hashtag_click>Hö
>>>>>>>
>>>>>>> rspielprojektes
>>>>>>> ist die Übersetzung von Elfriede Jelinek, die in 8 von 10 Fällen
>>>>>>> nicht nur haarscharf am Ton des Originals vorbeigeht. Das Buch
>>>>>>> müsste echt mal komplett neu übersetzt werden."
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> Am 27.04.20 um 13:28 schrieb Kai Frederik Lorentzen:
>>>>>>>> Valid criticism. Especially regarding the voices ...
>>>>>>>> -------------------------------------------
>>>>>>>>
>>>>>>>> Christina Dongowski:
>>>>>>>>
>>>>>>>> + ... Buhlert macht aus Pynchons Romanmonster, in dem man
>>>>>>>> vorwarnungslos von der Erörterung der philosophischen
>>>>>>>> Implikationen
>>>>>>>> der Poisson-Verteilung in lustig-obszöne Soldatenlieder zur
>>>>>>>> Sterbeszene einer in Mittelbau Dora für die Wunderwaffe zu Tode
>>>>>>>> gearbeiteten Zwangsarbeiterin getrieben wird, ein
>>>>>>>> „Paranoia-Drug-Sex Road Movie-Hörspiel“. So beschreibt es die
>>>>>>>> Website, die der SWR 2 dem Mammutprojekt eingerichtet hat. Und das
>>>>>>>> trifft es ganz gut: Buhlert streicht den Text sehr konsequent
>>>>>>>> zusammen: auf die Geschichte der Jagd Tyrone Slothrops durch das
>>>>>>>> vom Krieg verwüstete Europa, „die Zone“, auf der Suche nach dem
>>>>>>>> „Schwarzgerät“, dem Herz und Gehirn der A4/V2. Damit erspart er
>>>>>>>> sich das Problem, für Pynchons barock-BusterKeatonesken Erzählen
>>>>>>>> eine adäquate Hörspielform finden zu müssen. Allerdings handelt er
>>>>>>>> sich dadurch ein anderes Problem
>>>>>>>> ein: Pynchons metaphysisches Monster schrumpft auf eine Art „Born
>>>>>>>> to be Wild – Easy Rider“-Hippie-Spionage-Roman zusammen.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gegen die Komplexitätsreduktion des Ursprungtextes ist an sich
>>>>>>>> nichts einzuwenden; dass Buhlert andere Priorität setzt als es die
>>>>>>>> Pynchon-Fan würde, die diese Rezension schreibt, liegt in der
>>>>>>>> Natur
>>>>>>>> der Sache, aber: Buhlert reproduziert einen der ärgerlichsten
>>>>>>>> Aspekte der Rezeption(sgeschichte) des Romans (nicht nur) in
>>>>>>>> Deutschland –/Gravity’s Rainbow/als affirmativer Entwicklungsroman
>>>>>>>> eines Weißen Mannes, der durch allerlei Irrungen und Prüfungen die
>>>>>>>> Wahrheit über Politik und Gesellschaft als großen
>>>>>>>> Corporate-Verschwörungszusammenhang erfährt. Im Prinzip Wilhelm
>>>>>>>> Meister, nur mit deutlich mehr Drogen, Sex und Rock’nRoll (...)
>>>>>>>> Besonders unangenehm zeigt sich das in zwei ästhetischen
>>>>>>>> Entscheidungen Buhlerts: in der von ihm selbst komponierten und
>>>>>>>> mit
>>>>>>>> seinem Ensemble eingespielten Musik und bei der Auswahl der
>>>>>>>> Sprecher*innen, hier vor allem die der männlichen Figuren.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Musik spielt im Roman eine zentrale Rolle. Slothrop ist
>>>>>>>> begeisterter
>>>>>>>> Mundharmonika- und Ukulele-Spieler; an entscheidenden Stellen des
>>>>>>>> Textes brechen die Figuren oder die Erzählinstanz in Songtexte
>>>>>>>> aus,
>>>>>>>> die auf bekannte zeitgenössische Melodien zu singen sind; ständig
>>>>>>>> werden Schlager, Swing und vor allem Schwarze populäre Musik der
>>>>>>>> Zeit, aber auch klassische Musikstücke referenziert. Von all dem
>>>>>>>> kommt im Hörspiel fast nichts vor, stattdessen dominiert eine
>>>>>>>> diffuser 70er Jahre-JazzRock-Synthesizer-Gitarren-Sound den
>>>>>>>> Hörraum.
>>>>>>>> Was möglicherweise als Verfremdungseffekt gedacht war, passt in
>>>>>>>> seiner Musikfrickelheros-Seligkeit leider nur zu gut in die
>>>>>>>> Weiße-Männlichkeitsromantik der von Buhlert gebotenen Handlung.
>>>>>>>> Die
>>>>>>>> sehr konkrete historische Situierung des Romans, die im
>>>>>>>> Zusammenspiel mit den mythisch-sagenhaften Elementen des Textes
>>>>>>>> den
>>>>>>>> seltsamen Zeitraum „der Zone“ auch für die Leserin erzeugt,
>>>> verschwindet damit:
>>>>>>>> Zweiter Weltkrieg wird zu einer mittels Rauschen und
>>>>>>>> altertümlichen
>>>>>>>> Kinoprojektor-Geräuschen aufgerufenen Kulisse. Die Paranoia des
>>>>>>>> Romans, die auch die Leserin schnell befällt, bleibt im Hörspiel
>>>>>>>> eher Behauptung, denn Erfahrung.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Buhlerts Vorliebe für einen ganz bestimmten Typ deutscher
>>>>>>>> Theaterschauspieler-Stimme ist das Äquivalent des Frickel-Sounds
>>>>>>>> auf
>>>>>>>> Sprecherseite: Die meisten Männerstimmen sind sich alle viel zu
>>>>>>>> ähnlich in der Tonlage und im Sprachduktus. Sehr viel raue,
>>>>>>>> rauchige, ausgestellte Körnigkeit und Regie-Theaterdiktion,
>>>>>>>> wodurch
>>>>>>>> die problematischen Aspekte der deutschen Übersetzung von Elfriede
>>>>>>>> Jelinek und Thomas Piltz forciert werden – zu wenig Flow, zu
>>>>>>>> langsam im Rhythmus und zu wenig sprachliche und stilistische
>>>>>>>> Varianz der Register. Ob jetzt der Erzähler Frank Pätzold spricht
>>>>>>>> oder der zum zweiten Haupterzähler beförderte „Pirate“ Prentice
>>>>>>>> (Felix Goeser), ist schon am Anfang der 14 Stunden Hörzeit schwer
>>>>>>>> zu unterscheiden und wird nach sieben Stunden nicht einfacher.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und Bibiana Beglau als Katje Borgesius, in der Hörspielversion die
>>>>>>>> weibliche Hauptrolle, ist leider eine Fehlbesetzung: Sie ist
>>>>>>>> stimmlich zu alt. Der Projektionscharakter der Figur
>>>>>>>> beziehungsweise ihre Fähigkeit, jedem Mann etwas anderes zu sein,
>>>>>>>> bleibt in der Inszenierung uneingelöst. Stattdessen scheint
>>>>>>>> Buhlert
>>>>>>>> sich eine deutsche Version einer Film Noir-Heldin
>>>>>>>> zusammenbasteln zu
>>>> wollen.
>>>>>>>> Corinna Harfouch als Ex-UFA-Diva und kinderverschlingende
>>>>>>>> Grimm’sche Hexe dagegen ist fantastisch. Bedauerlicherweise setzt
>>>>>>>> Buhlert Golo Euler, der Tyrone Slothrop mit einer jungen, zwischen
>>>>>>>> Naivität und Gerissenheit changierende Stimme als eine Art
>>>>>>>> Parsifal
>>>>>>>> mit Can-Do-Attitüde spricht, viel zu selten ein
>>>>>>>>
>>>>>>>> Überhaupt keine Gedanken scheinen sich Buhlert und sein Team
>>>>>>>> rätselhafterweise darüber gemacht zu haben, wie sie die von
>>>>>>>> Pynchon
>>>>>>>> akribisch registrierten Unterschiede im Englischen auf Deutsch
>>>>>>>> hörbar machen wollen. Dass man sich ständig missversteht, weil man
>>>>>>>> die gleiche Sprache spricht, nur anders, ist eines der immer
>>>>>>>> wieder
>>>>>>>> variierten Motive des Romans. Von der Funktion der verschiedenen
>>>>>>>> englischen Sprachen als sozialer Marker ganz zu schweigen. Davon
>>>>>>>> bleibt im Hörspiel nichts. Im Gegenteil: Man hat des Öfteren den
>>>>>>>> Eindruck, als wüssten die Sprecher*innen nicht immer, wie man
>>>>>>>> einen
>>>>>>>> englischen Namen oder eine Bezeichnung korrekt ausspricht ... +
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> https://www.54books.de/besser-scheitern-das-hoerspiel-gravitys-rain
>>>>>>>>
>>>>>>>> bow/
>>>>>>>>
>>>>>>> --
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>
> --
> Pynchon-L: https://waste.org/mailman/listinfo/pynchon-l
> .
More information about the Pynchon-l
mailing list