Reading high literature as an act of resistance in digital times

David Morris fqmorris at gmail.com
Mon Dec 16 21:41:03 UTC 2019


Reading is quite different than listening.  Many times while reading one
flips back to re-read, sometimes as a detective following a reference.  And
long ago GR inspired me to take notes on my 3rd read.  That was very
fruitful in connecting so much. It involved paper and pen, which I think
increases a level of both memory and concentration.  But writing doesn't
need paper these days, and bookmarks are digital.  I never wrote onto the
pages I was reading for respect of future readers.  I think digital texts
have erased that concern.

David Morris

On Mon, Dec 16, 2019 at 2:58 PM Erik T. Burns <eburns at gmail.com> wrote:

> *Reading a book digitally, or listening to a book on tape, just isn't the*
>
> * same thing as READING A BOOK. *
>
> OK, boomer!
>
> As the kids these days say.
>
> While I enjoy reading on paper, I also enjoy reading on screens, my phone,
> the back of a cereal box, in the sky, whatevs.
>
> Sometimes I wish I could turn off my incessant need to read!
>
>
> On Mon, Dec 16, 2019 at 7:57 PM Mark Thibodeau <jerkyleboeuf at gmail.com>
> wrote:
>
> > It's always been true for me, and it's STILL true for me.
> >
> > Reading a book digitally, or listening to a book on tape, just isn't the
> > same thing as READING A BOOK.
> >
> > There's an alchemy to the feel, smell, and balancing heft of a book, to
> the
> > swish of the turning pages, to its shifting weight as you progress
> through
> > it.
> >
> > Print isn't dead, nor will it ever die.
> >
> > Jerky
> >
> > On Mon, Dec 16, 2019 at 8:04 AM Mark Kohut <mark.kohut at gmail.com> wrote:
> >
> > > "A yearning for tangible experience which enforces concentration is
> > > inducing this renaissance of passionate reading."
> > >
> > > True for me and most like when I was young, hungering for experience.
> > >
> > >
> > > On Mon, Dec 16, 2019 at 7:40 AM Kai Frederik Lorentzen <
> > > lorentzen at hotmail.de>
> > > wrote:
> > >
> > > >
> > > > According to this article, students, "the best and the most
> > passionate",
> > > > are re-discovering the reading of difficult novels like "Finnegans
> > Wake"
> > > or
> > > > "Gravity's Rainbow"! As an act of resistance against digitalization &
> > its
> > > > discontents (like information overload or the constant constraints to
> > > judge
> > > > & to choose). Focusing the concrete book in its materiality offers a
> > > > concrete & sensual experience in a complex setting: "Secular
> > > > contemplation". Which implies "l'art pour l'art" instead of
> > professional
> > > > instrumentalization. Complex literature doesn't force the reader to
> > adopt
> > > > certain ideological or political positions; the term "resistance"
> does
> > > not
> > > > refer here to the - allegedly - 'critical societal function of
> > > literature'
> > > > but to the immediate experience of the reader who is confronted with
> a
> > > text
> > > > which doesn't allow an easy understanding. "The one who reads  - and
> > not
> > > > only casually or to bridge empty moments, but with a focus in terms
> of
> > > > literary tradition - keeps open a sphere of freedom". A yearning for
> > > > tangible experience which enforces concentration is inducing this
> > > > renaissance of passionate reading. At least the professors - Joao
> Cezar
> > > de
> > > > Castro Rocha (Rio de Janeiro) & Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford) -
> have
> > > > observed this among their students. Maybe it's true ...
> > > >
> > > > + ... Mittlerweile jedoch lässt sich in ganz verschiedenen Kontexten
> > > > beobachten, wie die besten und leidenschaftlichsten Studenten einer
> > neuen
> > > > Generation die Literatur wieder für sich entdecken.
> > > >
> > > > Im Gegensatz zu ihren Dozenten, denen mehr denn je daran liegt, eine
> > > > nüchterne «Professionalität» an den Tag zu legen, stilisieren die
> > jungen
> > > > Lese-Enthusiasten ihr Verhalten, oft sogar ihr Aussehen gerne mit
> > > > romantischen Attributen aus der Zeit der Flower-Power und kultivieren
> > > eine
> > > > Nähe zu den lebendigen Szenen der literarischen Produktion. Dabei
> > > > entwickeln sie helle Begeisterung gerade für
> > > > jene Werke, welche die Professoren aus dem Horizont möglicher
> > > > Lehrgegenstände ausgeschlossen hatten, weil es ihnen nicht gelingen
> > > wollte,
> > > > deren formale und inhaltliche Komplexität in eindeutige Sinngestalten
> > der
> > > > moralischen und politischen Bildung überzuführen.
> > > >
> > > > Das «l’art pour l’art», also die «Literatur um ihrer selbst willen»,
> > > steht
> > > > so plötzlich wieder im Vordergrund. Und als unerträglich gilt mit
> einem
> > > Mal
> > > > jeglicher Ansatz zu ihrer Instrumentalisierung.
> > > >
> > > > Kein Text wird in diesem Zusammenhang mit intensiverer Bewunderung
> > > genannt
> > > > als James Joyce’ «Finnegans Wake», wo Wort für Wort die
> > > alltagssprachlichen
> > > > Konventionen verfremdet und in ein neues, den Leser nicht nur auf den
> > > > ersten Blick überwältigendes Idiom umgearbeitet werden. Ungeachtet
> der
> > > > ungestümen Sympathien des Autors für den deutschen
> Nationalsozialismus
> > > > faszinieren ähnlich die Prosarhythmen der Romane von Louis Ferdinand
> > > > Céline, deren Handlungsstrukturen sich in der Komplexität ihrer oft
> > > > mikroskopischen Beschreibungen verlieren. Oder die Heraufbeschwörung
> > des
> > > > brasilianischen Inlands in Joao Guimaraes Rosas Epos «Grande Sertao:
> > > > Veredas» mittels einer Sprache, deren dialektalen Voraussetzungen
> > > > nichtmuttersprachliche Leser kaum genügen können. Und schliesslich
> auch
> > > die
> > > > Meisterromane des amerikanischen Autors Thomas Pynchon, vor allem
> > > > «Gravity’s Rainbow», wo historische Details und technisches Wissen
> eine
> > > > spannungsvoll undurchdringliche Verbindung eingehen.
> > > >
> > > > Wohl weil sie mit dem dominierenden Geschmack ihrer je eigenen Zeiten
> > > > nicht synchronisiert waren, hat keiner dieser ganz grossen Autoren je
> > den
> > > > Nobelpreis für Literatur gewonnen. Doch immerhin ehrte das zuständige
> > > > Komitee vor wenigen Monaten mit Peter Handkes Arbeit den
> > > > Entwicklungsprozess einer literarischen Sprache, die ebenfalls zur
> > > > Überforderungstradition der Moderne gehört.
> > > >
> > > > Für den Versuch, die bestimmende Modalität der fast plötzlich
> > vollzogenen
> > > > Rückkehr zu Texten mit Literatur-immanenten Ambitionen zu
> beschreiben,
> > > > schlagen wir den Begriff «Widerstand» vor. Er nimmt in diesem Kontext
> > > eine
> > > > Bedeutung an, die sich gegenüber der einst von Adorno unterstellten
> > > > drastisch verschoben hat. «Widerstand» leisten die Texte nun nicht
> mehr
> > > im
> > > > Sinn einer kritischen Funktion, die sie in der Gesellschaft erfüllen
> > > > sollen; vielmehr bezieht sich das Konzept jetzt auf das unmittelbare
> > > > Erleben des Lesers. Wer liest – und zwar nicht nur gelegentlich oder
> > zur
> > > > Überbrückung leerer Momente, sondern mit einem Fokus im Sinne der
> > > > literarischen Tradition –, hält sich einen Freiheitsraum offen, den
> ihm
> > > > niemand streitig machen kann.
> > > >
> > > > Denn statt die Texte von der vermeintlich höheren Ebene des
> > Bewusstseins
> > > > aus zu rezipieren und womöglich über sie zu verfügen, steht ihnen der
> > > Leser
> > > > nun in der einen Wirklichkeit gegenüber, zu der sowohl ihre
> > Materialität
> > > > als auch sein eigener Körper gehören, und diese Welt der Körper wie
> der
> > > > Textmaterialität ist eine gegenüber ihrem Aussen geschlossene Welt.
> > Hier
> > > > spürt der Leser den intellektuellen Widerstand der sprachlichen
> > > > Einzigartigkeit literarischer Texte (zum Beispiel den Widerstand der
> > > > Bedeutungsdimensionen oder der Syntax von Friedrich Hölderlins
> > > > «Rheinhymne») gegenüber allen individuellen Aneignungsbemühungen und
> > > > zugleich den Widerstand ihrer dreidimensionalen Konkretheit (etwa der
> > > > Versformen oder der Rhythmen im Vortrag des Gedichts).
> > > >
> > > > Am besten beleuchtet die neue Modalität des «Widerstands» von
> Literatur
> > > > wohl der Gebrauch desselben Worts unter Physikern und Spezialisten
> für
> > > > elektrische Systeme. Dort steht es für strukturelle und materielle
> > > > Bedingungen, die sich dem Fluss des Stroms entgegensetzen. Mit
> > Widerstand
> > > > in diesem Sinn als Vorzeichen erscheinen etwa poetische Formen nun
> als
> > > eine
> > > > Dimension, die das Verstehen weiter erschwert, statt
> > Bedeutungsstrukturen
> > > > klärend nachzuvollziehen oder gar zu unterstreichen, wie man mit dem
> > > > berühmtem Gymnasiumssatz unterstellte, dass die Formen der Lyrik
> immer
> > > > ihrem Inhalt entsprechen.
> > > >
> > > > Wie kann man aber erklären, dass ein solches Leser-Erleben
> permanenter
> > > > Bemühung, die kaum je an ein Ziel oder zu einer Lösung gelangt, der
> > > > Literatur als Ersatz ihres verlorenen Glanzes eine neue Aura zu geben
> > > > vermag? Wir sind überzeugt, dass diese Tendenz mit einer Sehnsucht
> nach
> > > > Gegenständen der Erfahrung zu tun hat, welche Konzentration gleichsam
> > > > erzwingt.
> > > >
> > > > Entstanden ist sie wohl, weil elektronische Technologie in ihren
> > > > institutionalisierten Anwendungsformen uns – erstens – mit einer
> > > Quantität
> > > > des Wissens und der Informationen überschwemmt, die wie eine Bewegung
> > > ohne
> > > > Anfang und Ende durch unsere Existenzen fliesst. Weder können sich
> die
> > > User
> > > > vor der Sturzflut der Informationen schützen, noch vermögen sie,
> diese
> > > > bestimmten Problemen oder Aufgaben zuzuordnen. Und – zweitens –
> > > > vervielfältigen elektronische Instrumente unsere subjektiven
> Handlungs-
> > > und
> > > > Wahlmöglichkeiten (ob bei der Planung des Wochenendes oder beim Kauf
> > von
> > > > Büchern), das heisst: Sie verdammen uns zu einer Freiheit und
> > > Verpflichtung
> > > > des beständigen Urteilens und Entscheidens.
> > > >
> > > > Diese beiden drastischen Veränderungen im Alltagsleben haben uns mehr
> > > denn
> > > > je zu reinen Bewusstseinswesen gemacht – und überfordern uns
> beständig.
> > > Als
> > > > Unterbrechung oder gar als Alternative bietet sich der neue
> Widerstand
> > > der
> > > > Literatur an. Mit intellektueller Komplexität und vor allem mit
> > > materieller
> > > > Konkretheit erzwingt er tatsächlich Zuwendung. Natürlich ist auch
> diese
> > > > Form konzentrierter Lektüre eine Form der Überforderung, doch eine
> Form
> > > der
> > > > Überforderung, welche Aufmerksamkeit vor allem über die Sinne anzieht
> > und
> > > > steigert, statt zu einem Selbstverlust in ausschliesslicher
> > > > Bewusstseinsexistenz zu führen ... +
> > > >
> > > >
> > > >
> > >
> >
> https://www.nzz.ch/feuilleton/lesen-als-akt-des-widerstands-die-neue-aura-der-literatur-ld.1527479
> > > >
> > > > --
> > > > Pynchon-L: https://waste.org/mailman/listinfo/pynchon-l
> > > >
> > > --
> > > Pynchon-L: https://waste.org/mailman/listinfo/pynchon-l
> > >
> > --
> > Pynchon-L: https://waste.org/mailman/listinfo/pynchon-l
> >
> --
> Pynchon-L: https://waste.org/mailman/listinfo/pynchon-l
>


More information about the Pynchon-l mailing list